![]() |
News Dezember 2019 |
![]() |
News | TV | Premieren | Bücher... | Künstler | Bühnen | Übersicht... | Home |
![]() ![]() |
© Felix Reuter
![]() Felix Reuter gewann den Lauben-Pieper
Nominiert für den Wettbewerb um den Niedersächsischen Lauben-Pieper waren: Ulli Lohr, Patricia Lürmann, Nizar, Janine vom Olivenbaum und Felix Reuter. Moderation: Daphne de Luxe. Hannover. Am 28.12. fand zum zehnten Mal der Wettbewerb um den Niedersächsischen Lauben-Pieper statt. Der Kleinkunstpreis aus Hannover ist traditionell einer der aller-letzten Wettbewerbe des Jahres. Ziel ist es, die Kleinkunstszene in Hannover, aber auch bundesweit nachhaltig zu fördern und die Landeshauptstadt Hannover als Spielort für "Kleinkunst" weiter zu festigen. Fünf KünstlerInnen wurden nominiert: Ulli Lohr, Patricia Lürmann, Nizar, Janine vom Olivenbaum und Felix Reuter. Sie hatten je 20 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, die paritätisch über den Preis entschieden. Und sie haben entschieden und den Pianisten und Musikkomödianten Felix Reuter zum Gewinner bestimmt. Moderatorin des Abends war - wie in den letzten Jahren: Daphne de Luxe. Links: Daphne de Luxe, Felix Reuter, Ulli Lohr, Patricia Lürmann, Nizar, Janine vom Olivenbaum, Niedersächsischer Laubenpieper © Michael Palm
![]() 30.12.: 3sat Thementag Kabarett & Comedy
Jetzt in der Mediathek! Sendungen mit Abdelkarim, Tino Bomelino, Hazel Brugger, Stefan Danziger Comedy, Lisa Eckhart, Horst Evers, Katie Freudenschuss, Eckart von Hirschhausen, Maren Kroymann, Michael Mittermeier, Erwin Pelzig, Urban Priol (Bild), Sebastian Pufpaff, Olaf Schubert, Martina Schwarzmann, Christoph Sieber, Torsten Sträter, Nessi Tausendschön, Timo Wopp u.v.a. Mainz. Am 30.12. sendet 3sat fast 24 Stunden lang Kabarett & Comedy. Um 6:30 Uhr startet der Thementag mit Katie Freudenschuss "Einfach Kompli-Katie". Im weiteren Verlauf sind dabei: Nessi Tausendschön, Stefan Danziger, Timo Wopp, der Wiener Kabarettipfel mit Andreas Vitasek, Thomas Stipsits, Eva Marold, Andreas Rebers und Viktor Gernot, Maren Kroymann, Horst Evers, Eckart von Hirschhausen & Tobias Esch, extra 3, dem satirischen Jahresrückblick 2019 mit Werner Doyé und Andreas Wiemers, Martina Schwarzmann, Abdelkarim, Christoph Sieber, Erwin Pelzig alias Frank-Markus Barwasser, Hazel Brugger, Lisa Eckhart, Nuhr 2019, Mittermeier!. Als Erstausstrahlungen sind dabei: Pufpaffs Happy Hour - Best of 2019, Urban Priols Tilt 2019 und Der 3satLänder-Roast mit Erika Ratcliffe, Dominic Deville und Ingmar Stadelmann. Nach Mitternacht endet der Thementag mit Sebastian Pufpaffs "Wir nach", gefolgt von Torsten Sträter, Olaf Schubert und Tino Bomelino "Man muss die Dinge nur zu Ende". Ein passender Schluss am 31.12. um 5 Uhr morgens. - Hinweis: Viele Sendungen sind bereits in den Mediatheken verfügbar! Links: Abdelkarim ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() © BR.de
![]() Audio-Tipp: Der Karl Valentin & Liesl Karlstadt Podcast
Bayern2 präsentiert 38 Sketche, Gespräche u.a. mit den legendären "Semmelnknödeln" oder "Der Fremde". München. Raus aus dem Musäum, rein in die Welt! Der Pflicht-Podcast für alle Karl-Valentin-Fans und Liesl-Karlstadt-LiebhaberInnen und solche, die es werden wollen! Die Komiker-Legenden Karl Valentin und Liesl Karlstadt beherrschten die Kunst des "Daherredens" aus dem Stegreif – und begeisterten damit nicht nur München. Aus demselben Geist der Improvisation unterhält sich Christoph Leibold mit kundigen Gäste-Duos aus Kabarett & Kultur, um für die Kunst des Komiker-Paars zu begeistern. Inklusive jede Menge Valentin-Karlstadt-Archivschätze: mit Zitaten, Sprüchen und Originalaufnahmen von Dialogen und Musik. Darunter sind so berühmte Sketche wie "Semmelnknödeln" oder "Der Fremde" ("Fremd ist der Fremde nur in der Fremde"). Links: Karl Valentin & Liesl Karlstadt Podcast, Karl Valentin, Liesl Karlstadt © Klaus Friedlein
![]() Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
wünscht Ihnen Kabarett-News. Als Entspannung für zwischendurch haben wir für Sie Video-Tipps zu "Weihnachten" mit Carolin Kebekus und Teddy Teclebrhan, Johann König und Torsten Sträter. Nürnberg. Wir wünschen Ihnen allen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten und reibungslosen Übergang in ein gesundes, glückliches und humorvolles neues Jahr 2020! Falls Sie Erholung benötigen vom Geschenke- und Feiertags-Stress, haben wir unter den nachfolgenden Links ein paar Videos zum Thema Weihnachten mit Carolin Kebekus und Teddy Teclebrhan, Johann König und Torsten Sträter. Links: Carolin Kebekus ![]() ![]() © Kay Ray
![]() Kay Ray bekam den Bremer Comedypreis
Weitere Preise gingen in Bremen an Sven Bensmann, Niko Formanek und Paul Panzer - in Arosa wurde das Comedy-Duo Oropax mit dem Humor-Füller geehrt - Martina Schwarzmann bekommt den Oberbayrischen Kulturpreis 2020 - Desimo wurde zum Magier des Jahres 2019 ernannt. Bremen, Arosa (CH). Kay Ray überzeugte mit seinem Auftritt im Fritz-Theater Bremen die Jury, daß ihm der Bremer Comedypreis gebührt. Die weiteren Gewinner waren: Sven Bensmann (Kategorie Nachwuchs), Niko Formanek (Publikumspreis) und Paul Panzer (Ehrenpreis). - Das Chaos Theater Oropax erhielt den Arosa Humorfüller 2019. Mit den Brüdern Volker und Thomas Martins wurden zwei herausragende Künstler geehrt, die "nicht nur grossartige Chaoten und brillante Wortspieler" sind, sondern auch "ein Garant für ausgezeichnete Stimmung". - Im Herbst 2020 bekommt die Kabarettistin Martina Scharzmann den Oberbayerischen Kulturpreis. Die Begründung: "Charmant und scharfzüngig, mit bayerischem Tiefsinn und im Dialekt karikiert sie Geschichten aus dem ländlichen Alltag". - Der Magische Zirkel Deutschland hat Desimo zum "Magier des Jahres" 2019 ernannt. Links: Oropax ![]() ![]() ![]() ![]() © Oliver Haas Fotodesign
![]() Video-Tipps: Preisträger Deutscher Kabarettpreis 2019
Max Uthoff, Lisa Catena und Desimo bekamen den Deutschen Kabarettpris - sehen Sie Videos der Drei! Nürnberg. Am 22.12.2019, bekamen die PreisträgerInnen des Deutschen Kabarettpreises ihre Auszeichnungen bei einer Gala überreicht. Hier sind die Videos der PreisträgerInnen Max Uthoff (Hauptpreis), Lisa Catena (Förderpreis) und Desimo (Detlef Simon, Sonderpreis) - siehe Links. Links: Max Uthoff ![]() ![]() © Tibor Bozi
![]() Monika Gruber: Bühnenpause bis 2021
Sie spielte zum letzten Mal ihr Programm "Wahnsinn!" vor großem Publikum und kündigte an, für 15 Monate pausieren zu wollen. 2021 gibt es ein neues Programm von ihr. München. Gerade füllte sie die Münchner Olympiahalle zweimal nacheinander mit ihren (laut Wikipedia) 12.463 Sitzpätzen und zeigte dabei zum letzten Mal ihr Programm "Wahnsinn!". Nun macht sie für eineinviertel Jahren "Schluß mit lustig" - zumindest auf den Bühnen. Die offizielle Version auf ihrer Homepage lautet: "Monika Gruber pausiert 2020 und präsentiert 2021 ein neues Programm. Der Tourplan wird voraussichtlich im Herbst 2020 veröffentlicht." Presseberichten zufolge will sie es in dieser Zeit genießen, dass sie nicht mehr Single ist. Und vielleicht auch an ihrem neuen Programm arbeiten. - Für alle Fans mit "Gruberin-Entzugserscheinungen" ;-) gibt es ihr "Wahnsinn!" Programm auf CD und DVD - siehe Links. Links: Monika Gruber ![]() © Christopher Civitillo
![]() Helmuth Steierwald gewann Kulmbacher Kleinkunstpreis
Helmuth Steierwald gewann vor dem Liedermacher Falk, Andrea Limmer und Eva Karl-Faltermeier - den Leverkusener Kleinkunstpreis gewannen Peter Fischer, René Sydow und Shari Litt. Untersteinach, Leverkusen. Helmuth Steierwald alias Emir Puyan Taghikhani gewann den zum sechsten Mal vergebenen Kabarettpreis des Kulmbacher Kleinkunst-Brettla (KKB). Er konnte mit seinem Auftritt die Zuschauer begeistern - daher gewann er das Zuschauer-Voting vor Liedermacher Falk alias Falk Plücker. Der heizte dem Publikum insbesondere mit seinen schwarzhumorigen Liedern ein. Andrea Limmer und Eva Karl-Faltermeier teilten sich den dritten Platz. - In Leverkusen fand zum 2. Mal der Wettbewerb um den Leverkusener Kleinkunstpreis statt. Eine Jury und die Zuschauer entschieden gleichberechtigt: Auf den 1. Platz setzten sie Peter Fischer, Zweiter wurde René Sydow und Dritte wurde Shari Litt. Links: Rene Sydow, Eva Karl-Faltermeier, Helmuth Steierwald, Falk, Andrea Limmer, Peter Fischer, Shari Litt, Bericht Kulmbach, Bericht Leverkusen © Sascha Baumann ZDF
![]() Otto Waalkes: Die Bühne ist für ihn "ein Jungbrunnen"
Interviews mit Otto Waalkes, Klaus Birk, Thomas Maurer und Manuel Rubey. Nürnberg. Kabarett- und Comedy-Interviews der letzten Woche - eine Auswahl: - Otto Waalkes sprach mit t-online.de über Tabugrenzen, Lampenfieber, eine Panne beim Live-Auftritt und über seine 2021er Tournee. Er ist jetzt 71 Jahre alt, aber er sagt: "Dies ständige Interagieren mit dem Publikum, die Gänge auf der Bühne, die Konzentration, die Musik: Das ist Hochleistungstraining, aber für mich ist es auch ein Jungbrunnen. Dies Glücksgefühl, wenn alles läuft wie von selbst." - Der Schwarzwälder Bote sprach mit dem Comedian Klaus Birk über sein Spezial-Programm, über die Kabarett-Szene in diesem Land und auch über Weihnachtswünsche. - Kabarettist Thomas Maurer redete mit dem Kurier über sein neues Solo "Woswasi", Klimawandel, SPÖ-Dilemma und FPÖ-Paranoia. - Der Schauspieler und Kabarettist Manuel Rubey sprach mit dem oeticket.blog über den kreativen Schaffensprozess an seinem neuen Solo-Programm "Goldfisch", die Unterschiede zwischen Film und Bühne und wie lustig ihn seine eigene Familie findet. Links: Otto Waalkes ![]() ![]() © Uthoff, von Wagner ZDF
![]() Video-Tipp: Die Anstalt zum Thema Maut & Klimaschutz
Mit Max Uthoff und Claus von Wagner und ihren GästInnen Caroline Ebner, Matthias Brodowy, HG Butzko und Sarah Lesch. München. In der ZDF Mediathek ist und bleibt sie verfügbar bis 9.12.2020: Die Anstalt vom 10.12. zum Thema Maut und Klimaschutz. Gemeinsam mit ihren Gästen Caroline Ebner, Matthias Brodowy, HG Butzko und Sarah Lesch wollten Max Uthoff und Claus von Wagner auch dieses mal "Stimme sein für Ungehörtes und Unerhörtes". Damit wollen sie sagen, dass sie - unabhängig von parteipolitischen oder anderen Abhängigkeiten - deutlich sagen wollen, wie ernst die Lage ist. Sehen Sie das Video als Maßnahme zur politischen Bildung - sollten Sie Zweifel an der Richtigkeit der Aussagen der Sendung haben: Lesen Sie den Faktencheck - siehe Links! Links: Max Uthoff ![]() ![]() ![]() ![]() © Jan Böhmermann ZDFneo
![]() Das aller-aller-aller-letzte NEO MAGAZIN ROYALE
Jan Böhmermann hört mit der 167. Folge des NMR bei ZDFneo auf (Video-Tipp!) - und kommt im Herbst 2020 mit einer neuen, noch unbekannten Show im ZDF wieder. Mainz. Die 167. Ausgabe von NEO MAGAZIN ROYALE war auch die aller-aller-aller-letzte. Jan Böhmermann verabschiedete sich "mit einem sehr musikalischen Rückblick auf seine spektakulärsten und kontroversesten Aktionen – und einer amüsanten Schlusspointe" (Berliner Morgenpost). Böhmermann selbst sagt es so: "Wenn es am Schönsten ist, dann sollte man aufhören ... in diesem Sinne: Die einhundertsiebenundsechzigste, schönste und letzte Sendung des NEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann und einfach allen ... LaLalalala". NEO MAGAZIN ROYALE bot "scharfsinnige Unterhaltung und Musik vom Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Die Sendung wurde mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Grimme-Preis 2017 sowie 2018 für die Beiträge #verafake, "Die Einspielerschleife" und "Eier aus Stahl"." (ZDFneo) Böhmermann hört aber nicht ganz auf, er arbeitet an einer neuen Sendung, die man voraussichtlich im 2. Halbjahr 2020 im ZDF sehen wird. Weder Name noch Inhalt der Show wurden bisher bekannt. Lassen wir uns überraschen! Links: Jan Böhmermann, Video NEO MAGAZIN ROYALE 167 (verfügbar bis 12.3.2020), Bericht Berliner Morgenpost © SWR2
![]() Tod unter Lametta Teil 2 von SWR2
Ein Audio-Adventskalender mit Annette Frier, Jochen Malmsheimer, Bastian Pastewka und Kai Magnus Sting. Stuttgart. Der SWR2 Audio-Adventskalender "Tod unter Lametta" ist 2018 zum ersten Mal erschienen und gleich mit dem "WDR Publikumspreis – Mein Hörbuch 2018" ausgezeichnet worden. Heuer gibt es die zweite Ausgabe - täglich geht ein grausiges Türchen auf: Vom 1. bis zum 24. Dezember sind 24 Adventskalender-Krimis im Radio, im Podcast und bei SWR2.de zu hören. Die Story: "Kurz vor Weihnachten in einem verschneiten Luxushotel im tiefsten Schwarzwald: Leute verschwinden spurlos. Ein Schneemensch geht um. Weihnachtsmann, Krampus, Christkind und viele andere Spitzbuben aus aller Welt tauchen auf, um Angst und Schrecken zu verbreiten. Und dann wird auch noch der wertvollste Diamant der Welt, der "Geist der Weihnacht", gestohlen. Zu guter Letzt gibt's statt der Bescherung eine mörderische Schneeballschlacht. Mittendrin Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg (Jochen Malmsheier), der ins Christkindl-Kostüm schlüpfen und tief in seine kriminalistische Trickkiste greifen muss, um dieses Abenteuer zu überleben." Der Hörverlag hat das Hörspiel "Tod unter Lametta 2" als Audio-CD und Hörbuch-Download herausgegeben. , Jochen Malmsheimer ![]() ![]() ![]() © Schillack
![]() "100 Jahre Gabi Decker": Gabi Deckers Bühnenabschied
Ihr offiziell letzter Solo-Auftritt ist am 14.12. in Berlin. Berlin. Am 14.12. hat Gabi Decker offiziell den letzten Auftritt ihrer Bühnen-Karriere - in der Universität der Künste mit dem selbstironischen Programmtitel "100 Jahre Gabi Decker". Der Grund: Gabi Decker will in Zukunft mehr Privatleben haben. Schwer fällt ihr der Abschied nicht. Dem Berliner Kurier sagte sie: "Es hat immer funktioniert, die Hütte war voll. Ich möchte aber gern mal in einem Café sitzen, eine Zeitung... in Ruhe lesen. Das kenne ich nicht, immer nur arbeiten." Sie wolle sich ihren Hobbys widmen, ihrem Garten, ihrer Stiftung für Menschen in Altersarmut und ihrem Mann, den sie 2018 heiratete. Aber einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es für ihre Fans: Gelegentliche Auftritte in Comedy-Shows im Fernsehen schließt sie auch für die Zukunft nicht aus. Und: "Talkshows gehen immer!" Nur "mit den Solo-Shows ist Schluss!" Dreimal ist sie in Kürze im TV zu sehen: 10.12., 17:45 Uhr in "Leute heute" (ZDF). 29.12., 21:45 Uhr in "Haussitter gesucht" (WDR), 1.1., 2:00 Uhr in "Echt witzig! - Die schönste Nebensache der Welt" (WDR). Links: Gabi Decker ![]() © Christoph Sieber
![]() Christoph Sieber: "Humor ist für mich Notwehr"
Interviews mit Christoph Sieber, Eckart von Hirschhausen und Florian Schroeder. Nürnberg. Kabarett-Interviews - eine Auswahl: - Der Südkurier fragte Christoph Sieber und andere Humorschaffende der Region: "Was ist für Sie Humor? Worüber würden Sie keine Witze machen? Wie sind Sie dazu gekommen, aufzutreten?". Christoph Sieber antwortete: "Humor ist für mich Notwehr. Notwehr gegen Dinge, die ich nicht ändern kann... Ich kann es nicht ändern, Also lache ich darüber. Das befreit." - Eckart von Hirschhausen führte mit der Berliner Morgenpost ein Gespräch über Humor, Greta, Flugscham und Fleischverzicht. - Florian Schroeder sprach mit dem Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung über seine Anfänge, die Satire und sein Programm "Schluss jetzt!". Links: Christoph Sieber ![]() ![]() ![]() © Frank W. Hempel ZDF
![]() Video-Tipp: Mann, Sieber! vom 3.12.
Kabarett mit Tobias Mann und Christoph Sieber. Mainz. "Tobias Mann und Christoph Sieber präsentieren politische Late Night im ZDF. Zwei Blickwinkel auf eine Wirklichkeit, ein kabarettistischer Schlagabtausch. Schnell, geistreich, witzig. Mit Stand-ups, Sketchen und Aktionen im Studio schauen die beiden jeden Monat auf das nationale und internationale politische Geschehen. Sie klären auf, sie spitzen zu, sie bringen Spaß - klassisches Kabarett trifft auf junge Late-Night-Comedy." (ZDF) Sehen Sie die aktuelle Ausgabe vom 3.12. - Sie haben Zeit bis 2.12.2020. Links: Tobias Mann ![]() ![]() © Katrin Weber
![]() Katrin Webers Talkshow wird fortgesetzt
Drei Sendungen werden ab 7.12. gesendet - zu Gast ist u.a. Tom Pauls - im nächsten Jahr sind weitere Folgen geplant. Leipzig. Die Kabarettistin und Entertainerin Katrin Weber hat sich mit ihrem flotten Mundwerk einen Namen gemacht und ist oft im MDR zu sehen. Ende 2018 erhielt sie ihre eigene Talkshow: "Katrin Weber - Heitere Gespräche bei geistreichen Getränken". Bisher gab es drei Ausgaben der Late-Night-Kneipenshow, drei weitere Folgen wurden Mitte Oktober in Leipzig bei den academixern aufgezeichnet. Die Sendetermine: Ab 7.12. jeweils am späten Samstag Abend. Pro Folge begrüßt Katrin Weber zwei prominente Gäste. Es wird gequasselt, getrunken, gesungen und die Musik-Wünsche der Gäste erfüllt. In der ersten Folge sind Toni Krahl und Tom Pauls zu Gast. Sendetermin: 7.12., 22:30 Uhr, MDR. Die Sendung soll auch 2020 fortgesetzt werden. Links: Katrin Weber, Tom Pauls ![]() © Scharfrichterhaus Passau
![]() Das Passauer Scharfrichterbeil ist vergeben
Die GewinnerInnen sind Lucy van Kuhl, Didi Sommer und Mathias Kellner. Moderator war Holger Paetz. Passau. Am 04.12.2019 traten beim Wettbewerb um das 37. ScharfrichterBeil sechs Finalisten an, um die begehrte Trophäe zu gewinnen. Im Wettkampf, der vom Kabarettisten Holger Paetz moderiert wurde, standen folgende Finalisten: Mathias Kellner (Musik-Kabarett), Rudi Schöller (Kabarett), Katinka Buddenkotte (Kabarett), Corinna Fuhrman alias Lucy van Kuhl (Musik-Kabarett), Jakob Schwerdtfeger (Kabarett/Slam) und Dietmar Ebenhofer alias Didi Sommer (Kabarett). Am späten Abend fiel nach langen Diskussionen die Entscheidung: Der erste Platz und das große Passauer ScharfrichterBeil, ging an Corinna Fuhrmann alias Lucy van Kuhl, das mittlere Beil an Dietmar Ebenhofer alias Didi Sommer und das kleine Beil an Mathias Kellner. Publikum und Jury waren sich 2019 einig: Auch der Publikumspreis ging an Lucy van Kuhl. Im nächsten Jahr wird das Scharfrichterbeil 2020 am 2.12.2020 verliehen. Bewerbungsschluss ist am 16.10.2020. Links: Holger Paetz ![]() © ruhrfutur
![]() Nominierte für Das Schwarze Schaf
Im März und Mai 2020 kämpfen um den Niederrheinischen Kabarettpreis: Beier & Hang, Victoria Helene Bergemann, Alex Döring, Peter Fischer, Johannes Floehr, Lisa & Laura Goldfarb, Florian Hacke, Jakob Heymann, Micha Marx, Sulaiman Masomi, Quichotte, Martin Valenske & Henning Ruwe. Duisburg. Alle zwei Jahre findet der Wettbewerb um den Niederrheinischen Kabarettpreis "Das Schwarze Schaf" statt. Im März 2020 ist es wieder soweit: Von 12.3. bis 22.3. werden zehn Kabarettistinnen und zwei Kabarett-Duos in acht Vorrunden in Emmerich, Krefeld, Moers und Wesel antreten: Beier & Hang, Victoria Helene Bergemann, Alex Döring, Peter Fischer, Johannes Floehr, Lisa & Laura Goldfarb, Florian Hacke, Jakob Heymann, Micha Marx, Sulaiman Masomi, Quichotte und Martin Valenske & Henning Ruwe. Das Publikum entscheidet, wer zum Finale am 9.5. im Theater am Marientor in Duisburg antreten darf. Dort entscheidet dann eine Finaljury, wer den Preis erhält. Zu dieser Jury gehört die Comedienne Mirja Boes, der letzte Gewinner Salim Samatou sowie drei weitere KabarettexpertInnen. Als Abschluß tritt am Folgetag die oder der GewinnerIn nochmals im Theater "Die Säule" in Duisburg auf. Links: Victoria Helene Bergemann, Lisa und Laura Goldfarb, Quichotte, Beier & Hang, Alex Döring, Peter Fischer, Johannes Floehr, Florian Hacke, Jakob Heymann, Micha Marx, Sulaiman Masomi, Martin Valenske & Henning Ruwe, Das Schwarze Schaf © Carolin Kebekus WDR
![]() Juliane-Bartel-Medienpreis für Carolin Kebekus
Carolin Kebekus bekam für ihre Sendunng "Pussy Terror TV" den Juliane-Bartel-Medienpreis. Hannover. In Hannover wurden die PreisträgerInnen des Juliane-Bartel-Medienpreises bekannt gegeben. In der Kategorie "Fernsehfilm und Fernsehserie" wurden die AutorInnen der Comedy-Show "Pussy Terror TV" mit Carolin Kebekus ausgezeichnet. Mit einem Lied über die Menstruation breche Kebekus ein Tabu, so die Jury. "Von hochpolitisch bis total platt", Kebekus mache laute, meinungsbildende und politische Satire, sie breche ein Klischee nach dem anderen. Der Juliane Bartel Medienpreis wird an Radio-, TV- und Online-Beiträge verliehen, die auf ernste oder unterhaltsame Weise die Gleichstellung von Frauen und Männern thematisieren und dabei Rollenkonflikte sichtbar machen. Er wird vom Land Niedersachsen gemeinsam mit dem NDR und der Landesmedienanstalt vergeben und erinnert an die couragierte und engagierte Journalistin Juliane Bartel (1945-1998). Links: Carolin Kebekus ![]() © Mirjam Knickriem
![]() Medienpreis Rose d'Or für Maren Kroymann
Maren Kroymann bekam den internationalen Medienpreis Rose d'Or. London. Die Kabarettistin Maren Kroymann erhielt in London den Lifetime Achievement Award des internationalen Medienpreises Rose d'Or. Yvette Gerner, die Intendantin des Senders Radio Bremen, lobte Kroymann in ihrer Laudatio als "vielfältigste Entertainerin, die ich kenne... Sie ist deutsch – und trotzdem richtig lustig.". In ihrer Dankesrede sagte Maren Kroymann: "Ich bin überwältigt und geplättet, dass ich eine der wichtigsten internationalen Fernsehauszeichnungen erhalte. Es bewegt mich unglaublich, dass meine Arbeit über all die Jahre damit gesehen und anerkannt wird. Diese Würdigung bedeutet mir sehr viel". Ihre 20 Jahre TV-Pause erwähnte sie ebenfalls in ihrer Rede: "20 Jahre lang war ich in etwa das, was man bei Islamisten Schläfer nennt – bis ich dann mit Gewalt zurückgekommen bin. Zwar bin ich keine Terroristin, sondern nur eine lesbische Feministin, aber das ist manchen Leuten ähnlich unangenehm." - In der Kategorie Comedy verlor ihre Sendung "Kroymann" gegen die kanadische Sendung "Baroness Von Sketch Show". Links: Maren Kroymann, Rose d'Or, Rose d'Or für Maren Kroymann © Kreuzthal Kultur
![]() Wilfried Schmickler: "Irgendwann muss eine Verjüngung her"
Kabarett- & Comedy-Interviews mit Wilfried Schmickler, Michael Altinger, Anny Hartmann und Özcan Cosar. Nürnberg. Kabarett- & Comedy-Interviews der letzten Woche: - Vergangenen Donnerstag wurde Wilfried Schmickler 65 Jahre alt. Ein Grund für den Kölner Express, ihn ganz privat zu befragen. Dabei erzählte er, weshalb er bei den "Mitternachtsspitzen" aufhören will: "Das musste ja kommen, man kann auf so einem Platz ja nicht vergreisen. Irgendwann muss eine Verjüngung her, damit frischer Wind in den Laden kommt." - Auf der Bühne ist Michael Altinger der Lausbub, der die dunkelsten Winkel der menschlichen Seele beleuchtet und analysiert. Beim BR "Schlachthof" seziert er die Landes- und Bundespolitiker. Über diesen scheinbaren Widerspruch unterhielt er sich mit infranken.de. - Im Interview des Südkurier sprach die Kabarettistin Anny Hartmann über Feminismus und Freiheitsliebe, warum es sie auf die Bühne gezogen hat und dass auch Frauen lustig sind. - Özcan Cosar sprach mit den Stuttgarter Nachrichten über sein neues Programm "Cosar Nostra", wieviel davon schon fertig ist und dass er schwäbischer sei als mancher Schwabe. Links: Wilfried Schmickler ![]() ![]() ![]() © Arosa Tourismus
![]() Kabarett- und Kleinkunst-Events im Dezember 2019
Festivals in Dortmund, München und Arosa sowie Wettbewerbe und Preisverleihungen in Freiburg, Passau und Hannover sowie Premieren von Bodo Wartke in Berlin bis Herrchens Frauchen in Hamburg. Nürnberg. Im Dezember ist die Saison etwas ruhiger - mit nur drei Festivals, drei Wettbewerben und fünf Premieren. Hier die Festival-Termine: 31.10. - 20.12.: Watt'n Hallas Dortmund 26.11. - 31.12.: Tollwood München 01.12.: Freiburger Kleinkunstpreis für Studierende 04.12.: Wettbewerb Passauer Scharfrichterbeil 05.12. - 15.12.: Arosa Humorfestival 28.12.: Wettbewerb 9. Niedersächsischer Laubenpieper Hannover Ergänzungswünsche? Bitte senden Sie uns die Infos per Mail - Mail-Adresse siehe Impressum. Mehr Infos zu den einzelnen Veranstaltungen, Links zu den Veranstaltern und meist auch Links zum Ticketverkauf finden Sie unter dem Link "Kalender Kabarett-Termine" (Google Kalender). Links: Bodo Wartke ![]() ![]() |
|
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt - Stand
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. |
|
|
|
|