![]() |
News Mai 2020 |
|
News | TV | Premieren | Bücher... | Künstler | Bühnen | Übersicht... | Home |
![]() ![]() |
© Ingo Sawilla / Berliner Ensemble
![]() Theater-Konzepte für den Neustart
Krisenbewältigung XXIV: Wo die Neueröffnung der Theater schon geht, gibt es Probleme. Manche Theater planen den Neustart mit angepassten Konzepten wie vielen Pärchenplätzen und oft zwei Vorstellungen am Abend. Aber die Vorbereitungen brauchen viel Zeit. Berlin, Dresden, Frankfurt. Seit zwei Wochen (15.5.) hätten die Theater in Hessen und Sachsen schon öffnen können. In anderen Bundesländern wird auch bald geöffnet. Aufgrund der Abstandsregeln kämen die Theater bei einer Öffnung nur auf einen Bruchteil der üblichen Zuschauerzahlen. Manche lehnen das ab, so stornierte Michael Quast (Fliegende Volksbühne Frankfurt) ein Festival nach Durchrechnen mit weniger Publikum aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Aber einige versuchen es trotzdem, z.B. in Berlin (siehe Bild Berliner Ensemble) und in Dresden (Herkuleskeule). Die Regeln will man einhalten neuen Konzepten: Viele "Pärchenplätze" plus Single-Plätzen, Verzicht auf die Pause, kürzere Vorstellungen und möglichst oft zwei Auftritte am Abend. Damit will man nahe an eine normale Auslastung kommen. Vor allem Ensemble-Stücke muss man aber erst zu einem "Pandemischen Theater" (Michael Quast) weiterentwickeln. Dazu ist das Umschreiben und Aktualisieren der Stücke nötig. Das braucht Zeit. In Dresden geht es im Juni, in Berlin erst nach der Sommerpause wieder los. Links: Michael Quast ![]() © Broxtermann Jonas Brand Delon
![]() Eine neue Veranstaltungsform: Live & Stream
Krisenbewältigung XXIII: Am 29.5. gibt es Kabarett Live & als Stream im DASDIE Brettl Erfurt - mit Live-Tickets und Stream-Tickets. Es treten auf: Jonas Broxtermann, Jonas Greiner, Gisela Brand und Frank Conrady aka "France Delon". Erfurt. Am 29.5. wird es Kabarett "Live & Stream" im DASDIE Brettl Erfurt geben. Für beide Varianten werden Tickets verkauft. Die KabarettistInnen Jonas Broxtermann, Jonas Greiner, Gisela Brand und der Travestie-Künstler Frank Conrady aka "France Delon" werden auftreten. Wolfgang Staub, der Intendant des DASDIE-Brettl, sagte der Presse: "Durch die vielen Konzertausfälle brauchen Schauspieler, Kabarettisten und Kleinkünstler dringend unsere Unterstützung. Und auch das Publikum ist kulturell mittlerweile ziemlich ausgehungert. Mit unserem Streaming- & Live-Abend aus dem DASDIE tun wir also doppelt Gutes: Für einen relativ geringen Obulus können die Zuschauer zu Hause beste Unterhaltung genießen und gleichzeitig diejenigen Künstler unterstützen, die gerade wegen der Corona-Krise keine Einnahmen haben." Das DASDIE-Brettl darf aufgrund der Abstandsregeln - wie alle - nur mit verringerter Kapazität spielen. Es gleicht diesen Nachteil durch das Streaming ganz oder teilweise aus. Bemerkenswert: Das Streaming ist nicht umsonst! Links: Gisela Brand, Jonas Broxtermann, Jonas Greiner, France Delon, DASDIE Brettl, Infos zur Veranstaltung, Infos Teil 2 © Frank Eidel
![]() Florian Schroeder: "Das Klima der Unvernunft macht mir Sorge"
Aktuelle Kabarett- & Comedy-Interviews mit Florian Schroeder, Harry G., Hans-Joachim Heist/Gernot Hassknecht und Kay Lorentz (vom Düsseldorfer Kom(m)ödchen). Nürnberg. Kabarettist Florian Schroeder tritt zurzeit täglich auf – in seiner "Quarantäne-Show" bei Instagram. Im Interview von Vorwaerts.de sprach er über Humor in Corona-Zeiten, weshalb er Peer Steinbrück vermisst und ob es ihn überrascht, wie die Menschen mit der aktuellen Situation umgehen. Dazu sagte er: "Eigentlich nicht... Seit kurzem habe ich allerdings das Gefühl, dass sich unter dieser Ruhe etwas zusammenbraut... von den Wissenschaftsskeptikern bis zu den Verschwörungstheoretikern. Dieses Klima der Unvernunft macht mir Sorge." - Harry G. sprach mit Nordbuzz.de über das Künstlerdasein in der Corona-Krise, die Münchner Schickeria und die besondere Bedeutung des Oktoberfests. - Worüber Hans-Joachim Heist alias Gernot Hassknecht selbst lachen kann, wie lange es den Hassknecht in der "heute-show" geben wird und warum er es gerne erträgt, prominent zu sein, erfuhr man im Podcast-Interview von Mittelhessen.de. - Die Rheinische Post sprach mit Kay Lorentz, dem Chef des Kom(m)ödchen, über die aktuelle Lage. Links: Florian Schroeder ![]() © Chin Meyer William Wahl / Wühlmäuse
![]() Video-Tipps: "Solidarität ist ansteckender als jeder Virus" (ArtistsAgainstCorona)
Krisenbewältigung XXII: Virtuelles Ticket kaufen und einen Comedy-, Musik- oder Chanson-Clip der VOD-Plattform ArtistsAgainstCorona.com ansehen, z.B. Chin Meyer, William Wahl oder einen anderen von über 30 Auftritten, gefilmt bei den Wühlmäusen. Berliin. "Vorhang auf und Bühne frei! Anfang Mai startete das Berliner Produktionsunternehmen STARKLFilm das erste virtuelle Theater Deutschlands auf der VOD-Plattform ArtistsAgainstCorona.com. Wer in den letzten Wochen einen Theaterbesuch schmerzlich vermisst hat, kann nun unter verschiedenen Genres, wie z.B. Comedy, Chanson oder Musik auswählen und sich kulturellen Genuss auf den Bildschirm holen. Der Clou: Vor den leeren Publikumsrängen des renommierten Berliner Theaters "Wühlmäuse", zeigen KünstlerInnen wie z.B. Ingo Appelt, Ingmar Stadelmann, Katharine Mehrling oder Sharon Brauner zwischen 10 und 20 Minuten top-aktuelles Programm. Wie beim echten Theaterbesuch, sind die Zuschauer aufgerufen, sich ein virtuelles Ticket zu kaufen und damit die KünstlerInnen in Zeiten der Corona-Krise direkt zu unterstützen." (ArtistsagainstCorona/Wühlmäuse) Wir möchten Ihnen die Clips von zwei Vertretern der Rubrik "Kabarett" vorschlagen: Chin Meyer und William Wahl - oder einen der über 30 anderen Clips. Links: Chin Meyer, William Wahl, ArtistsAgainstCorona, Wühmäuse, Video Chin Meyer (31:24), Video William Wahl (25:34), Chin Meyers "Happy Geld Talk" am Mo, 25.5. 20 Uhr © academixer
![]() Sachsen: Die academixer spielen wieder - 13 Dresdner Theater bleiben zu
Die Leipziger academixer können aufgrund der Abstandsregel nicht im eigenen Saal spielen, aber dank Nachbarschaftshilfe findet vom 11.6. - 14.6. ein Kabarettwochenende im Kupfersaal statt - 13 Privattheater in Dresden haben dagegen beschlossen: "Eine Wiedereröffnung ist uns derzeit nicht möglich." Leipzig. Die Leipziger academixer "...steigen zaghaft wieder ins Geschehen ein. Unser Saal wird zunächst geschlossen bleiben – 57 Gäste fasst er nur noch mit Einhaltung der Anstandsregel. Das hieße, wir könnten nur jeden fünften Karteninhaber berücksichtigen. Alle Gastspiele (bis auf Gunter Böhnke) im Mai und Juni müssen wir absagen. Einen Lichtblick gibt es dank Nachbarschaftshilfe vom Kupfersaal: Vom 11.6. bis 14.6. findet ein Kabarettwochenende im Kupfersaal statt, der mit einer freien Bestuhlung und größerer Bühne bessere Bedingungen hat. Die Adresse ist gleich: Kupfergasse 2! Wir haben die Stücke gewählt, welche wir mit der Einhaltung von Abstandsregelungen spielen können." 11.6.: Gunter Böhnke "Säggs'sches Ginsdlorbluhd" 12.6.: academixer-Ensemble "Mutti kann es besser" 13.6.: academixer-Ensemble "Na Bestens!" 14.6.: Anke Geißler "Unter der Haube". In Dresden haben dagegen 13 Privattheater beschlossen: "Eine Wiedereröffnung ist uns aus wirtschaftlichen, organisatorischen, aber auch künstlerischen Gründen derzeit nicht möglich." Links: academixer ![]() © Michael Mittermeier WDR
![]() Michael Mittermeier: "Bei vielen geht es um die Existenz"
Interviews mit Michael Mittermeier, Josef Hader und Johanna Steiner, Kulturamtsleiterin in Trostberg. Nürnberg. Michael Mittermeier erzählte dem Magazin TV Wunschliste, wie sehr er von den Veranstaltungsabsagen in der Corona-Krise betroffen ist, erinnerte sich, wie seine Karriere begann, weshalb er nach New York gegangen ist, um als Deutscher Stand-up-Comedy auf Englisch zu machen und ob die Deutschen überempfindlich sind, was Humor angeht. Auf die Frage, ob er sich von der Politik im Stich gelassen fühlt, sagte er: "Die Politiker blenden das ziemlich aus. Abgesehen von Pauschalaussagen ... ist bisher nichts passiert... bei vielen geht es wirklich um die Existenz." - Thomas Winkelmüller unterhielt sich mit Josef Hader im Auftrag von Radio Ö1 über den Humor in der Krise und die besorgniserregende Situation seiner Zunft. - Der Passauer Neuen Presse verriet Johanna Steiner, Kulturamtschefin der bayerischen Stadt Trostberg, dass die Zwangspause den Arbeitsaufwand keineswegs schmälert und die Vorbereitungen für einen Neustart des Kulturbetriebs schon vor Markus Söders jüngsten Bekanntgaben begonnen haben. Links: Michael Mittermeier ![]() ![]() © Sebastian Niehoff
![]() Video-Tipp: Bodo Wartkes "Wandelmut"-Konzert
Sehen Sie das Eröffnungskonzert zur Preisverleihung "Salzburger Stier" mit Bodo Wartke und seinem neuen Programm "Wandelmut", ergänzt mit ein paar Wartke-Evergreens und dem ganz neuen Lied über Christian Drosten. Köln. "Es ist das einzige von 60 Konzerten, das stattfindet". Mit diesen Worten eröffnete Bodo Wartke am 15.5. sein Geisterkonzert im fast leeren Kammermusiksaal des Deutschlandfunks. Er brachte damit die derzeit auch für ihn schwierige Situation der Kulturschaffenden durch die Maßnahmen gegen Corona auf den Punkt und freute sich umso mehr, dass sein Konzert anlässlich des Salzburger Stiers 2020 in dieser Form trotz allem statt finden konnte. Bodo Wartke präsentierte damit sein ganz neues Programm "Wandelmut", ergänzt mit ein paar bekannten Evergreens aus den vorangegangenen Programme. Hören Sie den Audio-Mitschnitt (einteilig, ca. 2h) oder sehen Sie die zwei Teile des Video-Mitschnitts (bitte auf der DLF-Seite die "externen Inhalte" aktivieren oder direkt die Video-Links nutzen). Am Ende des ersten Video-Teils (etwa bei 55:35) singt Bodo Wartke ein ganz neues Lied über den Virologen Dr. Christian Drosten. Eine Art Corona-Song - aber sehr flott und ohne ein einziges Mal "Corona" zu erwähnen :-) Links: Bodo Wartke ![]() © Lars Langemeier
![]() Neustart! Aber nicht für alle :-(
Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und Sachsen erlauben Theatern wieder zu öffnen - unter strengen Auflagen. Die Folge: Viele Theater wie das Kom(m)ödchen können noch nicht öffnen, in Sachsen öffnen ab 18.5. die Leipziger Funzel und viele andere. Lorsch, Düsseldorf, Dresden, Leipzig. In Hessen und Sachsen dürfen Theater bereits jetzt wieder öffnen, in Rheinland-Pfalz und in NRW Ende Mai. Aber wegen der strengen Auflagen sind neue Konzepte notwendig, die von den Gesundheitsämtern genehmigt werden müssen. Das wird nicht einfach. Manche Theater wie das Sapperlot-Theater in Lorsch (Hessen) können deswegen vorerst nicht öffnen: "Es ist traurig, aber die Anordnung des Landes Hessen macht diesen Schritt notwendig: Die Abstandsregelungen würden zu stark verkleinerten Zuschauerkapazitäten und künstlerischen Beeinträchtigungen ... führen." Auch das Düsseldorfer Kom(m)ödchen (NRW) hat Schwierigkeiten: "Die Einrichtung hygienische Schutzmaßnahmen... können in unserem Haus nicht realisiert werden. Deswegen sind wir fieberhaft auf der Suche nach alternativen Spielorten in der Stadt." In Sachsen haben die meisten Kabarett-Theater weniger Probleme: Ab dem 18.5. hat die Leipziger Funzel geöffnet, in den Tagen darauf folgen der Dresdner FriedrichstaTT Palast sowie das Leipziger Central Kabarett. Links: Theater Sapperlot, Kom(m)ödchen, Leipziger Funzel, Dresdner FriedrichstaTT-Palast, Central-Kabarett, Öffnungen Hessen, NRW, Sachsen (Tagesschau.de), Öffnungen Rheinland-Pfalz © Mumpi Kuenster WDR
![]() Neu ab 21.5.: Die Carolin Kebekus Show
Die neue Comedy-Show am Donnerstag im Ersten wird "die beste Show ever" (laut Carolin Kebekus) - sie ersetzt die "Pussy Terror" Show. Köln. "Trotz Corona kehrt Carolin Kebekus mit einer neuen WDR-Personality-Show, produziert von der bildundtonfabrik, auf den Bildschirm zurück. Deutschlands Comedy-Queen zeigt wieder Haltung und präsentiert ihren ganz eigenen Blick auf die Welt – persönlicher, bissiger und aktueller denn je. Und natürlich geben sich in der Show auch prominente Gäste die gut desinfizierte Klinke in die Hand." (ARD) Carolin Kebekus: "Das wird die beste Show ever – und zwar mit Abstand!" - "Die Carolin Kebekus Show" wird wöchentlich am Donnerstag im Ersten um 22:30 Uhr zu sehen sein, die erste Ausgabe startet am 21.5. Dieses Jahr sind insgesamt acht Ausgaben und ein Best-of geplant. Links: Carolin Kebekus ![]() © nürnberger burgtheater e.V.
![]() Retten Sie Ihr Lieblings-Theater!
Krisenbewältigung XXI: Spenden Sie für Ihr Lieblings-Theater! Bei dem Spendenportal Betterplace.org finden Sie Spendenaufrufe von vielen Theatern, die von der Corona-Krise in ihrer Existenz bedroht sind, z.B. das nürnberger burgtheater, das seit über 40 Jahren existiert und das den Deutschen Kabarettpreis vergibt. Nürnberg. "Seit über 40 Jahren ist das nürnberger burgtheater DIE Adresse für Kabarett in Nürnberg. Aufgrund des Veranstaltungsverbotes durch Corona steht das kleine Theater mit Wohnzimmeratmosphäre unverschuldet vor dem Aus... Der kleine Verein kann auch nach Auflösen aller Rückstellungen, Stundung von offenen Rechnungen ... das Theater mit den bestehenden Mitteln nicht erhalten. Sofern wir die dennoch auflaufenden Fixkosten nicht decken können, müssen wir die Lichter im Theater für immer löschen und Nürnbergs bekannteste Kabarettbühne schließen. Leider gelten die Corona-Krisenprogramme nicht für gemeinnützige Vereine, weswegen wir ... um Eure Spende bitten. Bitte helft, das nürnberger burgtheater zu erhalten!" (Quelle: betterplace.org) Um die Fixkosten des Theaters während der Zeit des Stillstands zu decken, werden pro Monat 2500 Euro an Spenden benötigt. Wenn Sie das nürnberger burgtheater retten, sichern Sie auch KabarettistInnen wie Lizzy Aumeier, Frank-Markus Barwasser aka Erwin Pelzig, Urban Priol uva. ihren Arbeitsplatz für die Zeit nach der Krise. So wie dem nürnberger burgtheater geht es auch allen anderen Bühnen - selbst das Mainzer unterhaus bittet auf seiner Homepage um Spenden. Selbst wenn es nun Öffnungstermine für einige Bundesländer gibt: Aufgrund der Abstandsregeln ist eine Öffnung ein "Draufzahl-Geschäft" - mit maximal 22% Auslastung, meinen Kenner. Bis zum endgültigen Ende der Corona-Krise in einem (??) Jahr sind also wirklich alle Theater auf Ihre Unterstützung angewiesen! Bitte spenden Sie! Links: Retten Sie mit Ihrer Spende das nürnberger burgtheater, nürnberger burgtheater, Spendenportal betterplace.org, #helftdemunterhaus © Der Dehmel-Urbschat
![]() Dieter Hallervorden: "Man lässt niemanden einfach verhungern"
Sagte er in einem Interview + weitere aktuelle Kabarett- & Comedy-Interviews mit Josef Hader, Sebastian Pufpaff und Emil Steinberger. Nürnberg. Dieter Hallervorden möchte seine Schauspieler "aus der Isolation holen". Deshalb hat er einen offenen Brief an Kultur-Staatsministerin Grütters geschrieben. Theater könnten wieder spielen, wenn man ausreichend Sitzplätze freilasse. "Wenn jemand ... nicht essen und trinken kann, lässt man ihn nicht einfach verhungern", sagte er dem SWR2. "Sondern dann wird er eben intravenös ernährt. Und so könnte man auch das Theater am Leben erhalten." - Josef Hader kann sich wegen der Krise Doppelauftritte vorstellen. "Ich kann mir vorstellen, dass ich für die eine Hälfte (der Zuschauer) von sieben bis neun spiele und für die andere von neun bis elf", sagte er im Interview der Süddeutschen Zeitung. - Der Kabarettist Sebastian Pufpaff tritt derzeit notgedrungen ohne Publikum auf. Mit dem Spiegel sprach er über die Stille nach der Pointe - und über den Angriff auf das Team der "heute-show". - Im Interview der Aargauer Zeitung erklärte Emil Steinberger u.a., warum er wenig von Streaming-Comedy hält. Links: Dieter Hallervorden ![]() ![]() ![]() ![]() © Tobias Mann
![]() Audio-Tipp: Gespräch mit Stephan Denzer (Unterhaus, Ex-ZDF)
In seinem Podcast "German Funny Bones" sprach der Comedian Tobias Mann mit Stephan Denzer, dem Chef des Mainzer Unterhauses. Es ging um seine Anfänge als Comedian und seine Zeit als ZDF-Redakteur für Kabarett & Satire, wo er Mit-Initiator der Anstalt, der heute-show u.a. war Mainz. Er ist der "Vater" erfolgreicher TV Formate wie "Neues aus der Anstalt", "heute show" und "Pufpaffs Happy Hour" sowie frisch gebackener Intendant des legendären Mainzer Kabaretttheaters "unterhaus": Stephan Denzer. Tobias Mann hat ihn zu seinem humoristischem Werdegang befragt und ist dabei auf jede Menge spannende Erkenntnisse über die Entstehung erfolgreicher TV Formate gestoßen. Außerdem geht es um Stephans Weg vom Stand-Up-Comedian zur Kreativkraft beim ZDF. Wer immer schon mal wissen wollte, wie es zu "Anstalt" kam, sollte sich diesen Podcast nicht entgehen lassen... Der 2. Teil des Gesprächs ist inzwischen ebenfalls verfügbar. Links: Tobias Mann ![]() © Autokino Münster
![]() Benefizkonzert im Autokino: "Münster für Künstler"
Krisenbewältigung XX: Im Autokino Münster singen und spielen am 9.5. live zugunsten der freien und privaten Theaterszene Münster: Götz Alsmann, Van de Forst, Jean-Claude Séférian mit Jan Klare, Zucchini Sistaz. Moderation: Christoph Tiemann - Streaming der Veranstaltung durch den WDR. Münster. Premiere: Heute, am 9.5., wird im Autokino Münster erstmals ein Konzert stattfinden. Bei dem Benefiz-Konzert "Münster für Künstler" sind dabei: Götz Alsmann, die "gemüsikalischen" Zucchini Sistaz, Chansonnier Jean-Claude Séférian gemeinsam mit dem Saxophonisten Jan Klare sowie die Country-Popsängerin Van de Forst. Das Konzert ist von 21 bis 23 Uhr nicht nur auf der großen Leinwand zu sehen. Via Live-Stream auf der Webseite und Facebook-Seite der WDR Lokalzeit Münsterland, bei wdr.de und WDR 4 kann man von überall dabei sein. Der Münsteraner Schauspieler und Kabarettist Christoph Tiemann führt durch den Abend. "Ich bin schon gespannt, wie sich das anfühlt, von einer Bühne herunterzuschauen auf einen Haufen Autos. Eigenartig wird's sein, aber vielleicht auch was, von dem wir unseren Enkeln erzählen können", so Götz Alsmann in Hinblick auf den ausverkauften Abend. Der Erlös aus den Einnahmen (55 Euro pro Auto, davon 50 Euro als Spende) kommt der freien und privaten Theaterszene Münster zugute. Schirmherr ist OB Markus Lewe. Links: Götz Alsmann ![]() © Sven Klügl
![]() Frederic Hormuth vermisst sein Publikum
Und vielleicht vermisst das Publikum auch den Hormuth? Deshalb hat er nun ein Album mit neuen Texten und Songs als Download herausgebracht. Streamen geht auch - kaufen ist aber künstlerfreundlicher. - Ebenso neu: Hormuths Taschenbuch "100 Gründe warum du kein Klopapier hamstern musst". Heppenheim. Frederic Hormuth ist Kabarettist und darf zurzeit nicht auf die Bühne. Um den Virus zu ärgern, arbeitet er trotzdem weiter. Er dichtet, schreibt Songs, singt und spricht. Jetzt eben per Homerecording aus dem Homeoffice. Hier ist er allein, hat aber alle Narrenfreiheit. Unter dem Titel "Lachen in geschlossenen Räumen" veröffentlicht er monatlich Lieder, Gags und Satiren. Bis er wieder auftreten darf. In der ersten Ausgabe beschäftigt er sich mit der Kombination aus Lockdown und Frühling, privaten Ablenkungsprojekten, und damit, wie es neuerdings ist, einzukaufen. Er überlegt wie sexy "Drinbleiben" ist, ob man eine Pandemie auf Sicht fahren kann und wie wir eigentlich alle über Nacht zu Virologen geworden sind. Es geht um Verschwörungstheorien, Vollkornnudeln, Autokinos und Jens Spahn. Mit dem Erwerb dieser Aufnahmen unterstützen Sie nicht nur diverse Downloadportale, sondern auch einen Künstler mit Berufsverbot. - Am 1.4. erschien Frederic Hormuths neues Taschenbuch "100 Gründe warum du kein Klopapier hamstern musst". Links: Frederic Hormuth ![]() © Sulaiman Masomi
![]() Mindener Stichling 2020 an Sulaiman Masomi
Er wurde als "phantasiereicher Fabulierer" bezeichnet und für seinen "gewaltigen Wortwitz" gelobt. Die Preisträger der Kategorie "Gruppe" sind "Cocodello. Die Preisverleihung soll im November in Minden stattfinden. Minden. Der Stichling 2020 geht an den Poetry-Slammer Sulaiman Masomi und das Theaterkollektiv Cocodello. Die Preis-Begründung zu Sulaiman Masomi (Kategorie Solist) "Mit gewaltigem Wortwitz überzeugt er sein Publikum, er kann aufklären, ohne belehrend zu sein. Seine Geschichten, die er mit angenehmer, warmer, ruhiger Stimme erzählt, sind hintergründig und verrückt", so die Jury. Masomi sei ein phantasiereicher Fabulierer und er "weckt in jedem von uns das Verständnis für den anderen. Das ist große Kunst", fanden die Juroren. Den Preis in der Kategorie "Gruppe" erhält "Cocodello", das multitalentierte, hochmusikalische Team mit Cornelia Schirmer, Delio Malär und den Musikern Lorenz Schmidt und Alex Szustak. Damit zeichnet die Jury ein Theaterkollektiv aus, das in ihrem Micro-Musical-Theater Chansons mit Pop oder Samba mit Morse Codes vermischt und ein "einzigartiges Spektakel aus Komik und Kreativität" bietet. Der Preis wird am 6.11. im Mindener Stadttheater überreicht. Moritz Netenjakob (Preisträger in 2008) wird die Gala moderieren. Links: Sulaiman Masomi, Cocodello, Mindener Stichling, Bericht (Mindener Tagblatt) © Jürgen Nobel ZDF
![]() Die Anstalt vom 5.5. - jetzt in der Mediathek!
Die Gäste von Max Uthoff und Claus von Wagner waren das Duo "Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie", Katie Freudenschuss und Moritz Neumeier. München. Am 5.5. wurde die Mai-Ausgabe der ZDF-Satiresendung "Die Anstalt" gesendet. Letztes Mal war das Thema "Corona", dieses Mal war es ein Thema, das auch mit Medizin zu tun hat: Das deutsche Krankenhaus-System und das Profitstreben in deutschen Kliniken. Die GästInnen waren das Duo "Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie" - sie waren zum zweiten Mal in der Anstalt zu Gast, Katie Freudenschuss (ebenfalls 2. Mal in der Anstalt) und Moritz Neumeier (auch 2. Mal in der Anstalt). Links: Max Uthoff ![]() ![]() ![]() © Guido Schroeder
![]() Sträter zu Verschwörungtheorien: "Das ist überhaupt nicht lustig"
Interviews mit Torsten Sträter, Ingo Appelt, ChrisTina Baumer, Urban Priol und Dieter Güsgen (Kulturmanager in Kaarst). Nürnberg. Aktuelle Kabarett- und Comedy-Interviews - eine Auswahl: - Im Interview des Redaktionsnetzwerks Deutschland verriet Torsten Sträter, was er von Verschwörungstheorien hält, wo er seine Ideen hernimmt und wen er so gar nicht komisch findet. - Ingo Appelt gastierte bei der Drive-in-Comedy in Kaarst – davon will er noch seinen Enkelkindern erzählen. Im Interview der Rheinischen Post sprach er auch über die aktuellen Schwierigkeiten durch die Corona-Krise. - Die Schauspielerin und Kabarettistin ChrisTina Baumer erzählte in der AZ, wie sie in der Corona-Krise mit ihrem FB-Kanal "Quarantänekunst" ganz neue Wege entdeckte. - Wegen der Corona-Pandemie geschlossene Bühnen sind ein Leid für den Kabarettisten Urban Priol - kein Grund aber, den Humor zu verlieren, erzählte er dem Main-Echo. - Kürzlich hatte die Drive-in-Comedy in Kaarst Premiere. Der Kulturmanager Dieter Güsgen sprach mit der Rheinischen Post über den gelungenen Auftakt, viele Anfragen von Künstleragenturen und die weiteren Planungen. Links: Torsten Sträter, Ingo Appelt ![]() ![]() © DC Anderson
![]() Video-Tipp: Eine Trump-Parodie wurde zum Ohrwurm
Das Video "The liar tweets tonight" des US-Comedians Roy Zimmerman wurde mehr als 17 Millionen Mal angesehen. Marin County, USA. Der US-Comedian Roy Zimmerman ist kürzlich mit der Parodie des alten Songs "The Lion Sleeps Tonight" einem Millionenpublikum bekannt geworden. Er hat den alten Hit der "Tokens" aus dem Jahr 1961 auf Donald Trump umgemünzt - und so wurde aus "The Lion Sleeps Tonight" nun "The Liar Tweets Tonight" (Der Lügner twittert heute Nacht). Bei dem Video, hat er auch sein Publikum mitwirken lassen: Sie singen statt des bekannten Refrains "A-weema-weh, a-weema-weh..." jetzt die Worte "Vote him away" – "wählt ihn ab". Roy Zimmerman wird mit seinem Lied wohl kaum die Wiederwahl von Trump verhindern, aber er hat mit seiner Parodie zumindest einen Ohrwurm geschaffen. Links: Roy Zimmerman, Video Roy Zimmerman © rororo
![]() Neues von Horst Evers: "Es hätte alles so schön sein können"
Der Titel des neuen Romans von Horst Evers wirkt wie ein Kommentar auf die Krise... + weitere Neuerscheinungen von Helene Bockhorst, Fritz Eckenga, Thomas Freitag, Werner Koczwara, Manfred Maurenbrecher, Andreas Rebers, Wolfgang Schaller und Philip Simon . Nürnberg. Eine kleine Übersicht über aktuelle neue Bücher und CDs von Kabarettisten & Comedians: Im Februar erschien die DVD mit Werner Koczwaras Erfolgsprogramm "Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt". Außerdem gibt es seit Februar Manfred Maurenbrechers Roman "Grünmantel", Wolfgang Schallers Buch "Eh ichs vergesse" und Philip Simons CD "Das Grundgesetz". Im März gab es folgende Neuerungen: Helene Bockhorsts Buch "Die beste Depression der Welt", Fritz Eckengas Buch "Am Ende der Ahnenstange", Horst Evers' Buch "Es hätte alles so schön sein können", Thomas Freitags Buch "Hinter uns die Zukunft", Manfred Maurenbrechers CD "Inneres Ausland". Im April kam neu heraus: Die CD von Andreas Rebers "Road And Radio Show". Links: Helene Bockhorst, Fritz Eckenga ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() © Arbeitsgemeinschaft für Unterhaltung deutschsprachiger Sender
![]() Kabarett- und Kleinkunst-Events im Mai 2020
Im Mai finden statt: Die Preisverleihung des Salzburger Stier in Köln sowie evtl. die Premieren von Kabarett Kabbaratz in Darmstadt und Michael Steinke in Köln (beide abgesagt). Nürnberg. Die Veranstaltungen für den Mai sind an einer Hand abzuzählen: Die Verleihung des Salzburger Stier ist die einzige, uns bekannte Veranstaltung, die definitiv nicht abgesagt wurde. Man hat sich dazu entschlossen, nur noch Geisterkonzerte durchzuführen (14.5. - 16.5.). Es fallen aus: Ingolstädter Kabaretttage, Ybbsiade, Oltner Kabarett-Tage, Verleihung des Oltner Cornichon, SWR3 Comedy Festival. Auch der Prix Pantheon wurde verschoben auf den 13.10. und 14.10. Fehlt noch etwas? Bitte senden Sie uns die Infos per Mail - Mail-Adresse siehe Impressum. Mehr Infos zu den einzelnen Veranstaltungen, Links zu den Veranstaltern und meist auch Links zum Ticketverkauf finden Sie unter dem Link "Kalender Kabarett-Termine", ein Google Kalender. Links: Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Kabarettpremieren Mai, Michael Steinke |
|
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt - Stand
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. |
|
|
|
|