News Juni 2024 |
|
News | TV | Premieren | Bücher... | Künstler | Bühnen | Übersicht... | Home |
© Eduard Sommer
Bayerische Kabarett-Legende Fredl Fesl verstorben
Ein Abschied von einem humoristischen Urgestein. Er ist im Alter von 76 Jahren gestorben. München. Fredl Fesl, der bayerische Kabarettist und Liedermacher, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Bekannt für seinen "Königsjodler" und das "Fußballlied", prägte er die Kabarettszene über Jahrzehnte hinweg. Seine Karriere begann in den 70er-Jahren auf der Münchner Liederbühne Song Parnass, wo er ursprünglich nur als Zuschauer Eintritt sparen wollte. Spontane Auftritte führten ihn ins Rampenlicht, wobei seine humorvollen Ansagen schnell zum Markenzeichen wurden. Trotz seiner Parkinson-Erkrankung, die ihn seit 2006 von der Bühne fernhielt, blieb Fesl ein einflussreicher Künstler. Sein valentinesk-absurder Humor inspirierte viele, darunter die Biermösl Blosn und den Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn. Fredl Fesl wurde für seinen Beitrag zur bayerischen Kultur vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bayerischen Kabarettpreis und dem Poetentaler. Seine Frau bestätigte, dass er am 25.6. friedlich eingeschlafen sei. Ein Trost in seinen letzten Jahren mag gewesen sein, dass seine Werke weiterhin geschätzt wurden und er unvergessen blieb. Links: Fredl Fesl, Fredl Fesl gestorben (BR.de) © Foto Sachsse
Thomas Reis gestorben - zwei Wochen nach seinem Bühnenabschied
Der Kölner Kabarettist Thomas Reis ist am 23.6. gestorben. Anfang Juni gab er in Köln seine Abschiedsvorstellung. Sie ist als kostenloses Video von TACKER Film bereitgestellt worden. Köln. Thomas Reis, bekannt für seine schnelle, wortgewandte Kritik an Gesellschaft und Politik, ist am 23.6. gestorben. Erst am 5.6. verabschiedete er sich im Kölner Senftöpfchen von der Bühne. Reis, der sich durch seinen rasanten Kabarettstil und scharfsinnige Wortwitze einen Namen gemacht hat, zeigte sich zuletzt melancholisch und erschöpft. Seit der Gründung des "Duo Vital" mit Peter Vollmer 1985 und seinem ersten Solo-Programm "Als die Männer noch Schwänze hatten" in den 90ern, hat Reis zahlreiche Bühnen- und Fernsehauftritte sowie Auszeichnungen gesammelt. Sein letztes Programm "Du sollst nicht verblöden" richtete sich gegen die Bedrohung durch Dummheit. Die TACKER Film GmbH hat auf Wunsch von Thomas Reis seinen letzten Auftritt aufgezeichnet und ins Netz gestellt - Links zu den Videos siehe unten. Am Sonntag, den 23. Juni, ist Thomas Reis im Alter von 60 Jahren gestorben. Links: Thomas Reis , Thomas Reis gestorben (Kölnische Rundschau), Abschiedsvorstellung Video "Du sollst nicht verblöden - Teil 1", Video "Du sollst nicht verblöden - Teil 2" © Jessica Wirth
100 internationale Comedians trafen Papst
Dabei waren u.a. Hazel Brugger, Annette Frier, Meltem Kaptan, Michael Mittermeier, Till Reiners und Torsten Sträter. Papst Franziskus lobte Comedians und ihren Humor. Hazel Brugger: "Zehn von zehn Punkten!" Vatikan. Am 14.6. wurden Hazel Brugger, Annette Frier, Meltem Kaptan, Michael Mittermeier, Till Reiners, Torsten Sträter uva. vom Papst empfangen. Papst Franziskus lobte die Comedians: "Wenn Sie auch nur einem Zuschauer ein intelligentes Lächeln schenken, bringen Sie auch Gott zum Lächeln", sagte er. Michael Mittermeier schenkte dem fußballbegeisterten Papst aus Argentinien ein Trikot der deutschen Nationalelf mit der Rückennummer 10 und der Aufschrift "Franziskus". Er verwies auf die Zehn Gebote und die berühmte argentinische Nummer 10 Diego Maradona. Hazel Brugger lobte die Geste der katholischen Kirche: "Zehn von zehn Punkten!" Sie betonte, sie sei selbst nicht religiös, habe aber nun einen "Eintrag vom Papst". Papst Franziskus betonte, dass Humor Menschen verbindet und Freude verbreitet: "Lachen ist ansteckend und wichtig in einer Welt voller düsterer Nachrichten." Humor erreiche Menschen verschiedener Herkunft und fördere friedliches Miteinander. Er betet täglich: "Herr, gib mir einen Sinn für Humor." Humor wecke Offenheit und Empathie. Links: Hazel Brugger, Meltem Kaptan, Michael Mittermeier , Till Reiners, Torsten Sträter, Comedians treffen Papst (kriche-und-leben.de) © Till Öllerking
Helge Schneider erhält Münchhausen-Preis
Bodenwerder ehrt Helge Schneider als Meister der absurden Komik und Improvisation. Bodenwerder. Der Münchhausen-Preis der Stadt Bodenwerder zeichnet herausragende Talente in Darstellungs- und Redekunst, Fantasie und Satire aus. Gestiftet im Münchhausen-Jahr 1997, wird er seitdem alle drei Jahre verliehen und ist mit 2.556 Euro dotiert. In diesem Jahr wird der Preis an Helge Schneider verliehen. Helge Schneider, bekannt als Musiker, Komiker, Schriftsteller, Regisseur, verbindet Klamauk und Parodien mit Jazzmusik. Seine Arbeiten sind geprägt von Improvisation und absurdem Humor. Schneider wird für seine Fähigkeit geehrt, die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen zu lassen, was ideal zum Geist des Münchhausen-Preises passt. Seine Kunst entführt das Publikum in eine Welt, in der alles möglich ist. Helge Schneiders Talent, sich in komplexe Situationen zu begeben und sie mit Kreativität zu meistern, spiegelt die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen wider. Sein einzigartiger Jazzstil und seine spontane Comedy machen ihn zum würdigen Preisträger des Münchhausen-Preises. Die Verleihung findet am 31.10. statt. Links: Helge Schneider , Münchhausen-Preis © Sarah Bosetti
Literaturpreis für Sarah Bosetti
Schifferstadt ehrt Sarah Bosetti für ihre scharfsinnige gesellschaftliche Analysen mit dem Ernst-Johann-Literaturpreis. Schifferstadt. Die Schriftstellerin, Kolumnistin und Moderatorin Sarah Bosetti wird in diesem Jahr mit dem Ernst-Johann-Literaturpreis der Stadt Schifferstadt ausgezeichnet. Der Stadtrat folgte einstimmig dem Votum der Jury. Der nach dem Schifferstadter Publizisten Ernst Johann benannte Preis, der alle drei Jahre verliehen und mit 5000 Euro dotiert wird, würdigt Autoren, die dem literarischen Erbe Johanns gerecht werden. In der Begründung der Jury heißt es, Bosetti trete "mit scharfem Verstand und klugen und witzigen Betrachtungen zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen (...) gekonnt Populismus, Hass und Dummheit mit Witz und Ironie" entgegen. Bosetti, die aus zahlreichen Fernsehauftritten bekannt ist, tritt damit in die Fußstapfen von Juli Zeh (2018) und Elke Heidenreich (2021). Die Preisverleihung findet am 27. Oktober statt. Links: Sarah Bosetti, Ernst-Johann-Literaturpreis, Bericht (Rheinpfalz.de) © Alan Ovaska
Neue Comedy- und Talkshow mit Martin Frank
4 Folgen der neuen Show "Frank am Freitag" können voraussichtlich ab 13.9. im BR gesehen werden. München. Der bayerische Kabarettist Martin Frank geht im BR Fernsehen mit einer eigenen Sendung an den Start: "Frank am Freitag" ist ein Mix aus Comedy und Talk, der das Publikum nicht nur zum Lachen bringen, sondern auch Optimismus verbreiten und positive Energie freisetzen will. Aktuell und noch bis August werden in München vier Folgen der neuen Sendung produziert, die voraussichtlich ab 13. September am Freitagabend im BR Fernsehen sowie in der ARD Mediathek zu sehen sind. In "Frank am Freitag" wird der Niederbayer Martin Frank, der in den Kabarettsendungen des BR Fernsehens ein gern gesehener Gast ist, selbst zum Gastgeber: In jeder Folge lädt er Prominente aus den Bereichen Comedy, Schauspiel, Sport oder Musik ein, die den Zuschauerinnen und Zuschauern am späten Freitagabend einen Gute-Laune-Kick fürs Wochenende mitgeben. Die Talks sollen das Publikum zum Lachen und Nachdenken gleichermaßen anregen und es ermutigen, das Leben mit einem Lächeln zu betrachten. Links: Martin Frank, Frank am Freitag (BR) © Eyk Friebe
SR stellt "Alfons und Gäste" ein
Ende 2025 soll Schluß sein mit der Sendung "Alfons und Gäste", der "SR-Gesellschaftsabend" mit Alfons im SR Radio soll dagegen bleiben. Saarbrücken. SR-Intendant Martin Grasmück hat dem SR-Rundfunkrat seinen Strategie- und Maßnahmenplan vorgestellt. Der Plan sieht unter anderem auch Einsparungen im Programmetat vor. Zu den Entscheidungen zählt, dass die Kabarett-Sendung im SWR/SR-Fernsehen "Alfons und Gäste" zum Jahresende 2025 eingestellt wird. "Eine Einstellung von "Alfons und Gäste" bedeute jedoch kein Ende der Zusammenarbeit mit Emmanuel Peterfalvi alias Alfons. Er solle mit seiner deutsch-französischen Biografie ein Gesicht des Saarländischen Rundfunks bleiben und zum Beispiel den traditionellen SR-Gesellschaftsabend im Hörfunk weiterhin moderieren", so SR-Programmdirektor Lutz Semmelrogge. Links: Alfons, SR Sparmaßnahmen (SR.de), SR Sparmaßnahmen (Quotenmeter.de), Alfons und Gäste © Dirk Eidner ZDF
Die Anstalt im Juni
Am 11.6. kommt wieder "Die Anstalt" im ZDF, dieses Mal mit Max Uthoff, Maike Kühl (für Claus von Wagner), Antonia von Romatowski, Malarina und Maxi Gstettenbauer. Thema: Die EU. München. "Die Anstalt" könnte ab sofort umbenannt werden in "Uthoff und Gäste", denn Claus von Wagner pausiert ein paar Monate. Am 11.6. um 22:15 Uhr wird er von Maike Kühl vertreten, die weiteren Gäste sind Antonia von Romatowski, Malarina und Maxi Gstettenbauer. Claus von Wagner begründete seine Pause Anfang Mai so: "Das Recherchieren, Schreiben, Spielen einer Sendung wie #DieAnstalt (und das Einstudieren der ein oder anderen Politgröße) ist ein Fulltime-Job: erfüllend, lehrreich, ein absolutes Privileg. Heißt aber auch: zu viel Coffein, Kohlehydrate und zu wenig Zeit für Bühne. Ich werde deshalb jetzt, nach der aktuellen Sendung, eine kleine Pause machen. Nicht vom Coffein - soweit gehe ich nicht - sondern von der Anstalt. Mal auf jeden Fall bis Winter. Um ein Bühnenprogramm zu schreiben, dass dem Anspruch genügt, den ich und ihr zu Recht daran habt. Keine Sorge: I‘ll be back." Das neue Bühnenprogramm von Claus von Wagner wird "Projekt Equilibrium" heißen. Erste "Try Outs" wird es ab Oktober geben, die Premiere ist im Februar. Das Thema der Juni-Anstalt: Die EU. Links: Claus von Wagner , Max Uthoff , Maike Kühl, Malarina, Maxi Gstettenbauer, Antonia von Romatowski, Die Anstalt © NDR Info
Aus für NDR Satire "Intensivstation"
NDR Info hat seine Satiresendung "Intensivstation" abgeschafft. Zweimal soll es noch einen satirischen Monats-Rückblick geben. Dann ist Schluß :-( Hamburg. Der Radiosender NDR Info hat seine montägliche Satiresendung "Intensivstation" abgeschafft. Ende Mai und Ende Juni soll es noch einen satirischen Monats-Rückblick geben. Nach der Sommerpause soll es stattdessen eine Talk-Sendung geben. Der Sender beschwichtigt: Es würden nur die Sendung am Montagabend und der Podcast eingestellt. Dafür gebe es tagsüber Einzelbeiträge der "Intensivstation", "auch in der hörerstarken morgendlichen Primetime". Die "taz" beklagt die Einstellung der Sendung: "Was dabei verloren geht, ist eine Sendung die mit einigem Hirnschmalz und Kreativität von Journalisten und Kabarettisten gemacht wird, (von) Leuten, die sich eigene Gedanken machen und diese auf professionelle, kluge und unterhaltsame Weise dem Publikum servieren. Satire zu machen... gelingt nicht immer, aber bei der "Intensivstation" ziemlich oft." Und: "Hier wird eine aufwendig produzierte Sendung durch ein billigeres Format ersetzt, weil viele Politiker den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zum Schaden der Demokratie unter Spardruck setzen." Links: Intensivstation Podcast, Aus für Intensivstation (taz.de) © Downstairs Comedy Club GbR
Lobrecht öffnet Comedyclub in Berlin
Der mehrfach ausgezeichnete Comedian Felix Lobrecht startet den "Downstairs Comedy Club" in Berlin-Mitte. Berlin. Felix Lobrecht, einer der erfolgreichsten deutschen Comedians, eröffnet bald seinen eigenen Comedy-Club in Berlin. Bekannt durch seinen Bestseller "Sonne und Beton" und den populären Podcast "Gemischtes Hack", will Lobrecht mit dem "Downstairs Comedy Club" einen neuen Hotspot für Stand-Up-Comedy schaffen. Die Eröffnung des Clubs ist für Mitte Juni bis Anfang Juli geplant, abhängig vom Fortschritt der Bauarbeiten. Auf Instagram kündigte Lobrecht an, dass der Club eine Mischung aus etablierten Comedians und aufstrebenden Talenten präsentieren wird. Die Shows, die viermal pro Woche stattfinden sollen, versprechen abwechslungsreiche und überraschende Line-Ups. Vor der offiziellen Eröffnung sind mehrere Test-Shows geplant, um das Konzept zu erproben. Lobrecht selbst wird ebenfalls auf der Bühne stehen und zur Unterhaltung beitragen. Der Club in der Oranienburger Str. 67 soll Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag geöffnet sein und auch einige TV-Aufzeichnungen beinhalten. Links: Felix Lobrecht, Downstairs Comedy Club © Foto Sachsse
Thomas Reis gab seinen Bühnenabschied - am 23.6. ist er gestorben
Thomas Reis gab Anfang Juni seine Abschiedsvorstellung im Senftöpfchen-Theater - nun ist er gestorben. Seine Abschiedsvorstellung ist als kostenloses Video von TACKER Film bereitgestellt worden. Köln. Thomas Reis, bekannt für seine schnelle, wortgewandte Kritik an Gesellschaft und Politik, verabschiedete sich von der Bühne. Am 5.6. gab er im Kölner Senftöpfchen seine letzte Vorstellung. Reis, der sich durch seinen rasanten Kabarettstil und scharfsinnige Wortwitze einen Namen gemacht hat, zeigte sich zuletzt melancholisch und erschöpft. In einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" sprach er über seine gesundheitlichen Probleme, die ihm das Gehen erschweren. Die Abschiedsvorstellung verbrachte er sitzend auf der Bühne. Sein letztes Programm "Du sollst nicht verblöden" richtete sich gegen die Bedrohung durch Dummheit und wurde bei der Abschiedsvorstellung präsentiert. Die TACKER Film GmbH hat auf Wunsch von Thomas Reis seinen letzten Auftritt aufgezeichnet und ins Netz gestellt. Die Links zu den Videos siehe unten. Thomas Reis ist am 23.6. im Alter von 60 Jahren gestorben. Links: Thomas Reis , Thomas Reis Abschiedsvorstellung (Ksta.de), Abschiedsvorstellung Video "Du sollst nicht verblöden - Teil 1", Video "Du sollst nicht verblöden - Teil 2" © C. Pitschl
Die "Pratersterne" kommen wieder!
Neue Folgen, neue Location und neue Stars: Hosea Ratschiller präsentiert die "Pratersterne" aus der Roten Bar im Volkstheater Wien. Tickets für die zwei Kabarettabende ab sofort erhältlich - sechs neue Folgen Anfang 2025 in "DIE.NACHT" in ORF 1. Wien. "Pratersterne", Österreichs lustigste - und einzige - Stand-up-Kabarett-Fernsehshow ist wieder da. Aber Achtung, die "Pratersterne" sind umgezogen: In die Rote Bar im Volkstheater. Gastgeber Hosea Ratschiller präsentiert heutige und zukünftige Stars der Kleinkunstszene. Die sechs neuen Folgen werden an zwei Kabarettabenden am 3.9. und 4.9. aufgezeichnet und Anfang 2025 in "DIE.NACHT" in ORF 1 zu sehen sein. Wer die "Pratersterne" in der Roten Bar in Wien live erleben möchte, kann ab sofort über das Kabarett Niedermair Tickets kaufen. Am 3.9. treten ab 19.30 Uhr auf: - Christoph Fritz, Tereza Hossa, Rudi Schöller, Resi Reiner - Berni Wagner, Julia Brandner, Peter Panierer, Austrofred & Kurt Razelli - Toxische Pommes, Romeo Kaltenbrunner, Sonja Pikart, Rahel. Am 4.9., 19.30 Uhr: - Thomas Maurer, Christina Kiesler, Dr. Paulus Bohl und Endless Wellness - Malarina, Christian Dolezal, David Stockenreitner, Christoph & Lollo - Gunkl (Günther Paal), Toriser & Handle, Ina Jovanovic, Clara Luzia. Links: Hosea Ratschiller, Christoph und Lollo, Malarina, Thomas Maurer , Günther Paal, Pratersterne, Pratersterne in der Roten Bar © Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck / Paulaner
Kabarett- und Comedy-Events im Juni 2024
Festivals, Preisverleihung und Premieren für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst Nürnberg. Im Juni erwarten Fans von Kabarett & Co. sechs Festivals, ein Wettbewerb und eine Premiere:
Links: Götz Alsmann , Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Kabarett-Premieren |
|
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt - Stand
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. |
|
|
|
|