News Oktober 2024 |
|
News | TV | Premieren | Bücher... | Künstler | Bühnen | Übersicht... | Home |
© Sandro Liman
Ein Bambi für Teddy
Bei der Verleihung des Bambi 2024 bekommt Tedros "Teddy" Teclebrhan den Bambi in der Kategorie "Comedy". München. Schon vor der Bambi-Verleihung am 7.11. wurde der Preisträger der Kategorie "Comedy" bekannt gegeben: Er begann seine Karriere vor 15 Jahren unter dem Pseudonym "Teddy Comedy" - und der Name ist bis heute Programm: Teddy Teclebrhan begeistert regelmäßig sein Publikum mit seinem Talent für Improvisation und der Gabe, in die verschiedensten Rollen und Persönlichkeiten zu schlüpfen. Der Bambi 2024 in der Kategorie "Comedy" geht an Tedros "Teddy" Teclebrhan. Die Jury urteilte: "Vor seinem Humor ist keiner sicher: Tedros "Teddy" Teclebrhan ist ein Meister des entlarvenden Rollenspiels. Wenn der Sohn eritreischer Einwanderer in die Rolle eines Menschen mit Migrationshintergrund schlüpft, spielt er uns ein klischeehaftes Bild vor... Bei seinen improvisationsstarken Auftritten ahnt keiner, was kommt, einer pointengetriebenen Dramaturgie verweigert er sich, Erwartungen unterläuft er. Das Ergebnis ist befreiendes Lachen, das immer auch viel Versöhnliches hat." Den Bambi nimmt Teddy bei der offiziellen Preisverleihung am 7. November entgegen. Links: Tedros Teclebrhan, Comedy Bambi (bambi.de) © Frank Eidel
Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises
...findet am 4.11. statt. Preisträger*innen: Florian Schroeder, Bodo Wartke, Ana Lucia, Schlenger & Meilhamer sowie Phil Laude. München. Die Preisträger*innen des Bayerischen Kabarettpreises 2024 wurden im März verkündet - wir berichteten. Am 4.11. werden die Preise nun im Münchner Lustspielhaus vergeben. Den Hauptpreis bekommt der Kabarettist, Autor und Moderator Florian Schroeder, der Musikpreis geht an den Musik-Kabarettisten Bodo Wartke und der Senkrechtstarter-Preis an die Comedienne Ana Lucia. Den Ehrenpreis erhält das Komiker-Duo Claudia Schlenger und Hanns Meilhamer, und auch die im letzten Jahr neu geschaffene Kategorie "Creator-Preis" wird wieder vergeben. Diesen erhält der Comedian, Video-Produzent und Schauspieler Phil Laude. Links: Florian Schroeder , Bodo Wartke , Claudia Schlenger und Hans Meilhamer , Ana Lucia, Phil Laude, Preisverleihung © Andreas Wosnitza
Doppelsieg für Özgür Cebe beim "Paulaner Solo" 2024
Kabarettist gewinnt Jury- und Publikumspreis für sein neues Programm "Geist ist geil". Fürstenfeldbruck. Özgür Cebe wurde beim Finale des "Paulaner Solo" Wettbewerbs 2024 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld gleich zweifach ausgezeichnet. Mit seinem Programm "Geist ist geil" überzeugte er Jury und Publikum und sicherte sich beide Preise. Die Premiere des preisgekrönten Programms steht für den 1. November 2024 im Kölner Senftöpfchen-Theater an. Links: Özgür Cebe, Bericht Paulaner Solo 2024, Premiere am 1.11. im Senftöpfchen, Özgür Cebe © Christoph Busse
Sondermann-Preis an Rainald Grebe und Samuel Eschmann
Grebe erhält den Hauptpreis für die Aneignung kultureller Phänomene - Eschmann wird mit dem Förderpreis ausgezeichnet für seine Alltagsgrotesken. Frankfurt/Main. Der Sondermann-Preis für Komische Kunst und Literatur geht 2024 an Rainald Grebe, den vielseitigen Theater- und Liedermacher, sowie an den Satiriker Samuel Eschmann. Die Auszeichnung, vergeben vom Sondermann-Verein zur Förderung der Komischen Kunst, ist mit 5.000 Euro sowie 2.000 Euro dotiert. Die Übergabe findet am 9.11. im Caricatura-Museum Frankfurt statt. Die Jury lobt Grebe: "Rainald Grebe schreibt Texte, die an die deutsche Seele rühren, indem sie deutsche Szenen verrühren. Seine Aneignung von allgemein bekannten Kulturphänomenen - Karl May, Sisi, Brandenburg, Au-tobahnen und vieles mehr - in Liedern und Bühnenstücken haben das, was wir über uns zu wissen glaubten, kräftig gegen den Strich gebürstet. Und das geht nicht wenigen Menschen gegen den Strich. Uns aber gefallen diese formbewussten Frechheiten." Samuel Eschmann erhält den Förderpreis für seine Zeichnungen und Youtube-Videos der Alltagsgrotesken: "Samuel Eschmann ist kein Spötter, sondern ein Spotter. Er erspäht Groteskes, das uns ganz normal erscheint, und setzt es auf eine Art in Szene, dass es uns zu Humoresken wird. Das ist komische Kunst: die Welt mit dem zu befremden, was ihr das Selbstverständlichste scheint." Links: Rainald Grebe , Samuel Eschmann, Sondermann-Preise © Gesa Simons
Rainald Grebe: Alle Auftritte abgesagt
Aufgrund eines weiteren Schlaganfalls kann er derzeit weder auftreten noch kann man abschätzen, wie lange es dauert, bis er wieder genesen ist. Berlin. Auf Facebook schrieb Rainald Grebes Management Folgendes: "Liebe Community, Wir bedauern, Euch mitteilen zu müssen, dass sämtliche Auftritte von Rainald Grebe abgesagt werden. Rainald ist erkrankt und sieht sich nicht imstande, die geplanten Vorstellungen durchzuführen. Da momentan nicht absehbar ist, wie lange die Erholungsphase dauern wird, können derzeit können Ersatztermine angeboten werden. Gekaufte Tickets könnt Ihr selbstverständlich an der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgeben." Links: Rainald Grebe , Absage (FB) © Hugo Egon Balder
"Genial daneben" mit neuen Folgen und neuem Sendeplatz
RTLzwei verlegt die Comedy-Show mit Hugo Egon Balder auf den Montagabend. Dabei sind ständig Hella von Sinnen und Wigald Boning plus prominente Rategäste: Ilka Bessin, Olli Dittrich, Lisa Feller, Meltem Kaptan, Mike Krüger, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Ralf Schmitz u.a. Köln. Ab dem 28. Oktober startet RTLzwei zwölf neue Folgen der Quiz-Comedyshow "Genial daneben" mit Hugo Egon Balder und verlegt die Ausstrahlung von Donnerstag auf Montag um 20:15 Uhr. Neben den Stammbesetzungen Hella von Sinnen und Wigald Boning erwartet das Publikum ein prominent besetztes Ratepanel: Bastian Pastewka, Mike Krüger, Ralf Schmitz, Michael Mittermeier, Guido Cantz, Ilka Bessin, Meltem Kaptan, Maxi Gstettenbauer, Olli Dittrich und Lisa Feller sind nur einige der bekannten Gesichter, die für spontane Wortgefechte und humorvolle Antworten sorgen. Der Wechsel zum Wochenbeginn ist eine Reaktion auf die starke Konkurrenz durch Shows bei Sat.1 am Donnerstag. Im Anschluss an "Genial daneben" kehrt ebenfalls das Format "Genial witzig – Das große Witze-Battle" zurück und wird montags um 21:15 Uhr gesendet. Links: Wigald Boning , Ilka Bessin, Olli Dittrich , Lisa Feller, Meltem Kaptan, Mike Krüger , Michael Mittermeier , Bastian Pastewka , Ralf Schmitz , Hugo Egon Balder, Hella von Sinnen, Genial daneben neu (DWDL) © Jan Böhmermann
Medienpreis "Blauer Panther" vergeben
Jan Böhmermann wurde in der Kategorie Unterhaltung ausgezeichnet. Dieter Nuhr bekam den Ehrenpreis. München. Am 23.10. wurden in München die Medienpreise "Blauer Panther" vergeben. Jan Böhmermann wurde für seine Moderation der Show "Lass dich überwachen!" (ZDF) in der Kategorie Entertainment ausgezeichnet. Die Jury lobte: "Jan Böhmermann geht in 'Lass dich überwachen!' auf großartige und liebevolle Art mit den Datenschutzpannen seines Studiopublikums um, ohne belehrend zu werden. So sehen gute, lehrreiche Unterhaltung und eine moderne Form der klassischen Überraschungsshow aus." Die Zuschauer werden während der Sendung überraschend mit alten Clips und privaten Informationen konfrontiert - zum Schmunzeln, aber auch als Denkanstoß über die eigenen Postings. Dieter Nuhr erhielt den Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten für sein Lebenswerk - wir berichteten. Ministerpräsident Markus Söder: "Dieter Nuhr ist einer der einflussreichsten Kabarettisten Deutschlands. Mit seiner scharfsinnigen und ironischen Art verbindet er tiefgründigen Humor mit gesellschaftspolitischer Kritik." Links: Dieter Nuhr , Jan Böhmermann (FB), Die Preisträger*innen © Christof Arnold
"Kupferpfennig-Wettstreit" ist entschieden
Max Beier siegt beim "Kupferpfennig-Wettstreit" der Leipziger Lachmesse. Leipzig. Im Academixer-Keller entschied das Publikum, wer den diesjährigen „Kupferpfennig“ der Leipziger Lachmesse gewinnt. Drei Kandidaten - Anissa Loucif, El Mago Masin und Max Beier - traten an. Der besondere Reiz: Das Publikum bildete die Jury und wählte per Münzeinwurf den Gewinner. Max Beier überzeugte u.a. mit seinem humorvollen Hausmann-Rap und gewann die Gunst der Zuschauer. Anissa Loucif brachte das Publikum mit ihrer Comedy über Berliner Klischees zum Lachen, während El Mago Masin auf der Gitarre das Publikum zum Mitsingen animierte. Obwohl alle Teilnehmer glänzten, ging der Titel klar an Beier. "Sein Programm ist intelligenter Humor, regt zum Mitdenken an und ist letztlich ein Vergnügen", urteilte die Lachmesse-Jury. Max Beier ist derzeit auf der Erfolgsstraße: Vor kurzem gewann er auch Jurypreis und Publikumspreis beim Wettbewerb "Obernburger Mühlstein". Links: Max Beier, Bericht LVZ, Bericht Lachmesse-Jury © Christine Fenzl
Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2024: Die Gewinner*innen
René Sydow, Chris Iris und Murzarella wurden als beste Kleinkünstler*innen ausgezeichnet. Förderpreise gab es für anders und Rhinwaldsounds. Der Lotto-Ehrenpreis ging an Patrizia Moresco. Reutlingen. Am 22. Oktober wurden im franz.K in Reutlingen die Gewinner*innen des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg geehrt. Der Kabarettist René Sydow, das Artistik-Duo Chris Iris und die Bauchsängerin Murzarella wurden mit den Hauptpreisen ausgezeichnet und erhielten jeweils 5.000 Euro. Zwei Förderpreise mit je 2.000 Euro gingen an die A-capella-Gruppe anders und die Liedermacher Rhinwaldsounds. Zusätzlich wurde der Lotto-Ehrenpreis an die Comedienne Patrizia Moresco verliehen. Die gebürtige Mannheimerin wurde für ihr langjähriges Engagement in der Kleinkunstszene ausgezeichnet, insbesondere für ihren Einsatz für die Gleichberechtigung auf der Bühne. Die Jury würdigte die Preisträger für ihre kreative und gesellschaftskritische Kunst. Finanziert werden die Auszeichnungen vom Land Baden-Württemberg und Lotto Baden-Württemberg. Links: Patrizia Moresco, Murzarella, Rene Sydow, Chris Iris, anders, Rhinwaldsounds, B-W Kleinkunstpreis 2024 © SR/SWR Fernsehen
Jubiläum: 300. SR-Gesellschaftsabend
Ruhrpott-Diva Carmela de Feo, Liedermacherin Sarah Hakenberg und Kabarettlegende Emil Steinberger zu Gast bei Alfons. Saarbrücken. Am 26. Oktober 2024 feiert der SR-Gesellschaftsabend seine 300. Ausgabe. Seit 1973 prägt die älteste Hörfunk-Kabarettsendung Deutschlands die Kulturszene. Gastgeber Alfons, bekannt für seine charmant-verschmitzte Art, lädt dazu wieder ein in den renovierten Großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks. Die Jubiläumsgäste: * Emil Steinberger: Schweizer Kabarettlegende, die seit den 1950ern mit seinen humorvollen Geschichten begeistert. * Carmela de Feo: Die energiegeladene "schwarze Witwe der Volksbelustigung" bringt Ruhrpott-Charme und viel Musik. * Sarah Hakenberg: Mit bissigen Scherzen und Protestsongs sorgt die Liedermacherin für frechen Humor. Die Sendung wird am 26. Oktober ab 20.03 Uhr live auf SR Kultur übertragen und steht anschließend in der SR-Audiothek bereit. Links: Alfons, Carmela de Feo, Sarah Hakenberg , Emil Steinberger , 300. Gesellschaftsabend (SR) © Ren Kühn
Reinheimer Satirelöwe: Andreas Langsch triumphiert
Doppelter Erfolg für den Klavierkabarettisten Andreas Langsch - er überzeugte Publikum und Jury. Florian Hacke gewann Silber und Sonja Pikart Bronze. Reinheim. Die Reinheimer Satirewoche 2024 endete mit einem doppelten Triumph für Andreas Langsch. Der Klavierkabarettist sicherte sich sowohl den Satirelöwen in Gold als auch den Publikumspreis. Die Jury lobte Langschs Fähigkeit, humorvoll und pointiert Themen unserer Zeit zu beleuchten und dabei als Kabarettist, Sänger und Musiker zu glänzen. Dies ist nach dem Bielefelder Kabarettpreis und der St. Ingberter Pfanne 2023 sein dritter Doppelsieg. Florian Hacke erhielt den Satirelöwen in Silber, während Sonja Pikart mit Bronze ausgezeichnet wurde. Neben den drei Gewinner*innen traten weitere Talente wie Rike Wagner, Rudi Schöller, Tilmann Lucke, Ben Turecek und Yves Macak an. Links: Sonja Pikart, Andreas Langsch, Florian Hacke, Sieg für Langsch (MagentaArtists/FB) © Berhane Berhane
Fränkischer Kabarettpreis - das Finale 2024
Die Gewinner des Fränkischen Kabarettpreises 2024 sind: 1. Preis: Berhane Berhane, 2. Preis: Matthias Reuter, 3. Preis: Rix Rottenbiller. Arnstein. Am 19. Oktober konnte man in der Stadthalle Arnstein wieder ein grandioses Finale erleben. Die drei Sieger der Vorrunden Matthias Reuter, Rix Rottenbiller und Berhane Berhane erhielten die vom Unterfränkischen Kulturstiftung gestifteten Preisgelder aus der Hand des Bezirkstagspräsidenten des Bezirks Unterfranken Herrn Stefan Funk. Der mit 2500 Euro dotierte 1. Preis ging an Berhane Berhane, der 2. Preis in Höhe von 1500 Euro erhielt Matthias Reuter und der 3. Preis mit 1000 Euro ging an Rix Rottenbiller. Die "Trophäe", den fränkischen Schaffer übergab die Schirmherrin des Wettbewerbs, die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Frau Anna Stolz. Durch den Abend führte die Gewinnerin des Fränkischen Kabarettpreises 2023, Christl Sittenauer. Der Fränkische Kabarettpreis wurde vom "Förderverein Fränkischer Kabarettpreis e.V." ins Leben gerufen, erstmals 2007 verliehen und findet jährlich an vier Abenden in der Stadthalle Arnstein statt. Links: Berhane Berhane, Matthias Reuter, Rix Rottenbiller, Fränkischer Kabarettpreis © Dieter Nuhr
Blauer Panther 2024: Ehrenpreis für Dieter Nuhr
Dieter Nuhr wird für seine prägende Rolle in der Medienlandschaft ausgezeichnet. - Bodo Wartke ist in der Kategorie "Beliebtester Social Media Content" nominiert. München. Der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten im Rahmen des "Blauer Panther - TV & Streaming Award 2024" geht an Dieter Nuhr. Ministerpräsident Markus Söder würdigt Nuhrs satirische Schärfe und seine Fähigkeit, gesellschaftliche Themen humorvoll und kritisch aufzugreifen. Nuhr wird für seine humoristische Analyse aktueller Themen und seine treffenden politischen Kommentare geehrt. Die Preisverleihung findet am 23.10. in München statt und wird im BR TV sowie über verschiedene Streaming-Plattformen übertragen. Der "Blauer Panther", der bis 2022 als Bayerischer Fernsehpreis bekannt war, zeichnet neben TV-Produktionen nun auch Streamingformate und Web-Creator aus. In der Kategorie "Beliebtester Social Media Content" ist u.a. "Barbaras Rhabarberbar" von Marti Fischer und Bodo Wartke nominiert. Die Jury: "Das 'Barbara Lied' von Wartke und Fischer ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie man mit Einfallsreichtum und Humor weltweit Social-Media Nutzer begeistern und sie zugleich animieren kann, selbst aktiv und kreativ zu werden." Links: Dieter Nuhr , Bodo Wartke , Auszeichnung für Dieter Nuhr, Blauer Panther © Winkelbeiner, Beier
Kabarettpreise für Ralf Winkelbeiner und Max Beier
Der Sieger des Weißenhorner Wölfchens wurde gekürt: Ralf Winkelbeiner - Den Obernburger Mühlstein 2024 gewann Max Beier. Weißenhorn, Obernburg. Am 12. Oktober wurde in Weißenhorn der Kabarettpreis "Weißenhorner Wölfchen" an Ralf Winkelbeiner verliehen. Neben ihm nahmen Christl Sittenauer, C. Heiland und Pe Krieger am Wettbewerb teil. Winkelbeiner trat als Letzter auf und begeisterte das Publikum mit selbstironischen Anspielungen auf seine Leibesfülle und Seitenhiebe auf das ereignislose Dorfleben. Beim Wettbewerb um den "Obernburger Mühlstein" in der Kochsmühle nahmen teil: Max Beier, Klara Finck, Andreas Langsch, Lennard Rosar und Jakob Schwerdtfeger. Max Beier konnte gleich doppelt punkten: Er gewann sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis. "Sein Programm bestach durch die perfekte Kombination aus Musik, politischem Kabarett und Comedy. Tiefgründiges mit höchstem Unterhaltungswert", schrieben die Veranstalter von der Obernburger Kochsmühle auf Facebook. Links: Ralf Winkelbeiner, Bericht Weißenhorner Wölfchen (SWP), Max Beier, Bericht Mühlstein (Kochsmühle auf FB) © AG für Unterhaltung deutschsprachiger Sender
Salzburger Stier 2025
Der Radio-Kabarettpreis geht an Lisa Christ (CH), Till Reiners (D) und Alex Kristan (A). - Die Preisverleihung findet im Mai 2025 statt. Gütersloh. Der Salzburger Stier wird 2025 zum 44. Mal verliehen. Die Preisträger*innen kommen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich und erhalten jeweils 6.000 Euro. Die Preisverleihung findet am 9.5. und 10.5. in Gütersloh statt, ausgerichtet von WDR 5. Schweiz: Lisa Christ Lisa Christ wird für ihr Bühnenprogramm "Love*" ausgezeichnet, in dem sie authentisch und schonungslos persönliche und gesellschaftliche Themen wie Long Covid und Beziehungsbrüche behandelt. Ihre scharfsinnigen Beobachtungen und ihr feinfühliger Humor machen sie zu einer herausragenden Kabarettistin. Deutschland: Till Reiners Er überzeugt durch seine präzisen, gesellschaftskritischen Pointen und seine Vielseitigkeit, ob auf der Bühne, im Radio oder Fernsehen. Reiners bringt alltägliche Absurditäten humorvoll auf den Punkt. Österreich: Alex Kristan Er wird für seine Parodien und scharfzüngigen Alltagsbeobachtungen geehrt. Der Österreicher thematisiert aktuell wortgewaltig und treffsicher Humor und Satire in Zeiten von Cancel Culture und Political Correctness. Links: Till Reiners, Lisa Christ, Alex Kristan, Salzburger Stier © Lach und Schiess Veranstaltungs GmbH
Neustart der Lach- und Schieß in Schwabing
Die Kabarettbühne eröffnet am 11. November wieder - am alten Standort in Schwabing mit neuem Konzept. München. Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft kehrt nach ihrer Insolvenz mit neuem Programm und frischem Konzept zurück an ihren historischen Standort in der Ursulastraße. Nach umfangreichen Renovierungen wird das Kabarett am 11. November wiedereröffnet. Und alles ist neu: Die Bühne, die Technik, die Gastronomie, aber auch der Geschäftsführer und der künstlerische Leiter. An drei Tagen pro Woche gibt es künftig wieder Vorstellungen, ergänzt durch eine Matinee am Wochenende. Nach der Eröffnung am 11. November mit geschlossener Gesellschaft tritt Matthias Deutschmann am 12. November auf, gefolgt von Konstantin Wecker am 13. November. Auch neue Gesichter sollen künftig die Bühne bereichern, wie der künstlerische Leiter André Hartmann verriet. Die Raumprobleme sind auch gelöst: Neben der renovierten Bühne in der Ursulastraße werden weiterhin Säle im Deutschen Theater und der Drehleier genutzt. Links: Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Bericht SZ © WDR Ben Knabe
Carolin Kebekus zurück im TV
Neue Staffel, kürzere Sendezeit und späterer Ausstrahlungstermin für die "Carolin Kebekus Show". Köln. Carolin Kebekus feiert am 24. Oktober ihr Comeback im Ersten mit einer neuen Staffel ihrer Comedy-Show. Nach einer Babypause kehrt sie mit verkürzter Sendezeit und auf einem späteren Sendeplatz zurück. Die "Carolin Kebekus Show" läuft künftig donnerstags um 23:35 Uhr. Zuvor erscheint jede Folge bereits ab 20:15 Uhr in der ARD-Mediathek. Die Sendung wird künftig nur noch 30 Minuten statt der bisherigen 45 Minuten dauern. Trotz der Kürzung verspricht der Sender kompakte Folgen mit viel Comedy und Musik. Die Show wird außerdem freitags im WDR um 21 Uhr und ab Ende November donnerstags um 21 Uhr auf One wiederholt. Carolin Kebekus freut sich auf das Comeback und kündigt prominente Gäst*innen wie Anke Engelke und Laura Larsson an. 2025 wird die Show mit 22 neuen Folgen fortgesetzt. Links: Carolin Kebekus , Carolin Kebekus Show ist zurück © BR
Lizzy Aumeier überraschend verstorben
Die Neumarkter Kabarettistin starb im Alter von 60 Jahren nach langer Krankheit. Nürnberg. Lizzy Aumeier, die bekannte Kabarettistin und Musikerin aus Neumarkt in der Oberpfalz, ist im Alter von 60 Jahren verstorben. Ihre Familie teilte mit, dass sie nach langer schwerer Krankheit am 10.10. in Nürnberg unerwartet verstarb. Aumeier war eine herausragende Künstlerin, die neben ihrer Kabarettarbeit auch als Kontrabassistin beeindruckte. 2023 wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Geboren 1964, studierte sie am Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg und erhielt ein Stipendium des Bayerischen Rundfunks. Sie trat regelmäßig in Sendungen von BR, ARD, ZDF und 3SAT auf und war bekannt für ihr musikalisches Kabarett, das stets mit großem Herz und sozialem Engagement verbunden war. Links: Lizzy Aumeier , Lizzy Aumeier verstorben (BR) © Niccel Steinberger
Lifetime Achievement Award für Emil Steinberger
Zürich Filmfestival ehrt den Schweizer Kabarettisten - CH-Filmstart "Typisch Emil" im November. Zürich. Beim Zürich Filmfestival 2024 wurde Emil Steinberger für sein Lebenswerk mit dem Lifetime Achievement Award ausgezeichnet. Anlässlich dieser Ehrung feiert der Dokumentarfilm "Typisch Emil - Vom Loslassen und Neuanfangen", basierend auf seinen autobiografischen Werken, Weltpremiere. Der Film von Phil Meyer zeigt nicht nur Emils humorvolle Bühnenauftritte, sondern beleuchtet auch seine persönlichen Kämpfe und seine Liebesgeschichte. Emil Steinberger prägte die Schweizer Kabarettszene mit Programmen wie "Geschichten, die das Leben schrieb". 1978 spielte er die Hauptrolle in "Die Schweizermacher", dem erfolgreichsten Film der Schweizer Kinogeschichte. Nach einer Bühnenpause kehrte er 1999 zurück und tourte weiter mit Kabarettprogrammen. "Typisch Emil" startet am 7. November 2024 in den Deutschschweizer Kinos. Links: Emil Steinberger , Lifetime Achievement Award für Emil, Film "Typisch Emil" © Fränkischer Kabarettpreis e.V.
Fränkischer Kabarettpreis 2024: Die Finalisten
Drei Künstler kämpfen um den Titel: Matthias Reuter, Rix Rottenbiller und Berhane Berhane. Arnstein. Am 19.10. findet das Finale des Fränkischen Kabarettpreises in der Stadthalle Arnstein statt. Drei Künstler haben sich in den Vorrunden durchgesetzt und treten um den begehrten Titel an. Die Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von 1000, 1500 und 2500 Euro. Die Teilnehmer: Matthias Reuter (Sieger 1. Vorrunde): Der Kabarettist aus dem Ruhrgebiet verbindet in seinem Programm "Karrierefreies Wohnen" Humor und scharfe Beobachtungen über die moderne Gesellschaft. Rix Rottenbiller (Sieger 2. Vorrunde): Der bayerische Grantler bringt mit alltäglichen Geschichten aus seinem Programm "So kann i ned oawad'n" das Publikum zum Lachen. Berhane Berhane (Sieger 3. Vorrunde): Mit seinem Programm "Deutscher als Du" beleuchtet er mit Witz und Charme die großen Fragen der Integration und Bürokratie. Moderiert wird der Abend von Christl Sittenauer, der Vorjahressiegerin. Links: Matthias Reuter, Berhane Berhane, Christl Sittenauer, Rix Rottenbiller, Fränkischer Kabarettpreis © Mario Riener
Orden für Gerhard Polt
Anfang Oktober bekam Gerhard Polt das Bundesverdienstkreuz. Berlin. Bundespräsident Steinmeier hat 28 Prominente mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, darunter auch Gerhard Polt. In seiner Rede sagte Steinmeier: "Sie alle zeigen, dass wir gemeinsam etwas verändern und gestalten können. Was uns dabei verbindet, sind die demokratischen Werte, auf denen unsere freiheitliche Demokratie gründet." Aus der Polt-Laudatio: "Das große Publikum des Bayern reicht weit über seine Heimat hinaus, erreicht das ganze Land, Jung wie Alt. Seit Jahrzehnten prägt Gerhard Polt als gesellschaftskritischer Künstler das deutsche Kabarett. Seine Figuren stellen zumeist typische Vertreter unserer Gesellschaft dar, die in oft grotesker, aber immer liebevoller Überzeichnung uns allen den Spiegel vorhalten. Mit seinem feinen Humor, der nie verletzend wirkt, gilt Gerhard Polt als der Erbe Karl Valentins. Sein Ratschlag, "nur über die Zuneigung kann man Dinge klarer sehen", sollte auch Maxime für das gesellschaftliche Miteinander sein." Links: Gerhard Polt , Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Oktober 2024 © Stadt Reinheim
Nominierte für den Reinheimer Satirelöwen 2024
Der Kabarettwettbewerb präsentiert Top-Talente der Satire: Andreas Langsch, Rike Wagner, Rudi Schöller und Tilmann Lucke sowie Ben Turecek, Florian Hacke, Sonja Pikart und Yves Macak. Reinheim. Vom 18. bis 20. Oktober 2024 findet der 31. Wettbewerb um den Reinheimer Satirelöwen statt. An zwei Abenden treten acht Künstler*innen auf, um das Publikum mit Ausschnitten aus ihren aktuellen Programmen zu begeistern. Am 18. Oktober stehen Andreas Langsch, Rike Wagner, Rudi Schöller und Tilmann Lucke auf der Bühne. Am 19. Oktober folgen Ben Turecek, Florian Hacke, Sonja Pikart und Yves Macak. Jede Künstler*in hat 30 Minuten Zeit, um die Jury zu überzeugen. Am 20. Oktober um 19 Uhr werden die Preisträger*innen geehrt. Musikalisch begleitet das Duo Lagerfeld den Abend, und die Gewinner der Rüsselsheimer Filmtage 2024 präsentieren ihren satirischen Kurzfilm. Zum Abschluss treten alle Preisträger*innen erneut auf. Begleitet wird die Veranstaltung von der Ausstellung "Daten sind auch nur Menschen" des 24. Deutschen Karikaturenpreises, die während der Satirewoche in der Galerie im Hofgut zu sehen ist. Links: Sonja Pikart, Andreas Langsch, Rike Wagner, Rudi Schöller, Tilmann Lucke, Ben Turecek, Florian Hacke, Yves Macak, Reinheimer Satirewoche, Deutscher Karikaturenpreis © ZDF
"Die Anstalt" im Oktober
Am 8. Oktober 2024 um 22.15 Uhr startet "Die Anstalt" in die neue Staffel mit Max Uthoff, Katie Freudenschuss, Antonia von Romatowski, Timo Wopp und Matthias Renger. München. Max Uthoff eröffnet die neue Staffel der Politsatire "Die Anstalt" nach der Sommerpause. In gewohnter Manier nimmt er sich gemeinsam mit Katie Freudenschuss, Antonia von Romatowski, Timo Wopp und Matthias Renger aktuelle Themen vor, gefühlte Wahrheiten zu entzaubern, die sich nicht von Tatsachen den Spaß verderben lassen. Das Ensemble verspricht eine scharfsinnige Analyse von Ängsten und alternativen Fakten, die in der öffentlichen Debatte zunehmend Raum einnehmen. Uthoff und sein Team setzen dabei auf ihren bewährten Mix aus bissiger Satire und pointierter Gesellschaftskritik. Links: Max Uthoff , Katie Freudenschuss, Timo Wopp, Antonia von Romatowski, Matthias Renger, Die Anstalt vom 8.10. © Stephan Minx
Deutscher Kabarettpreis 2024
Matthias Egersdörfer erhält den Hauptpreis, Lara Ermer bekommt den Förderpreis, der Sonderpreis ist für Sebastian 23. Nürnberg. Der Deutsche Kabarettpreis 2024, gestiftet von der Stadt Nürnberg und verliehen vom Nürnberger Burgtheater, geht an Matthias Egersdörfer. Egersdörfer überzeugt seit Jahren mit seiner kompromisslosen Bühnenpräsenz, die gekonnt zwischen cholerischem Furor und poetischer Verletzlichkeit wechselt. Seine Programme bringen das Publikum oft dazu, über sich selbst zu lachen. Den Förderpreis erhält Lara Ermer. Sie verbindet aktuelle Themen mit satirischen Miniaturen und gibt jungen Frauen im Kabarett eine starke Stimme. Sebastian 23 wird mit dem Sonderpreis geehrt. Der Poetry-Slam-Pionier verbindet Wortspiel, Musik und politische Themen und überschreitet dabei Genregrenzen. Alle Preisträger tragen mit ihrem Schaffen maßgeblich zur Vielfalt und Entwicklung der deutschen Kabarettszene bei. Die Verleihung des Deutschen Kabarett-Preises findet am Samstag 11. Januar 2025 in der Tafelhalle Nürnberg statt. Die Hauptpreisträgerin 2023 Luise Kinseher wird den Abend moderieren und die Auszeichnungen überreichen. Links: Matthias Egersdörfer, Lara Ermer, Sebastian 23 , Deutscher Kabarett-Preis 2024 © Reinhard Dorn
Grünwald sagt Servus
Abschied nach 22 Jahren: Günter Grünwald beendet Kult-Comedy im BR. Die letzte Sendung ist am 11.10. - Am 17.12. hat er seinen vorerst letzten Bühnenauftritt. München. Nach über 200 Folgen und 22 Jahren wird die beliebte "Grünwald Freitagscomedy" am 11. Oktober 2024 ein letztes Mal ausgestrahlt. Günter Grünwald, der bayerische Kabarettist, verabschiedet sich von der Bühne der wöchentlichen Comedy-Show, die mit satirischen Sketchen und prominenten Gästen das Publikum begeisterte. In der Abschiedssendung geben seine bekanntesten Figuren - wie der Kleinganove Bonzo, Hausmeister Bamberger und Sternekoch Joe Waschl - ein letztes Mal ihr Bestes. Der Humor bleibt gewohnt deftig, der Abschied jedoch unvermeidlich. Günter Grünwald erklärt seinen Abschied mit einem Augenzwinkern: "Es ist Zeit für etwas Neues, ich werde Can-Can-Tänzerin im Moulin Rouge." Auch Bühnenauftritte von Günter Grünwald wird es nur noch bis 17.12. geben. Die Begündung lieferte Günter Grünwald in einem Facebook-Video: Im nächsten Jahr muss er "einige gesundheitliche Themen angehen", sagte er. Sie seien "händelbar", kosteten aber Zeit. Ob er irgendwann wieder auftreten wird, ließ er offen. Links: Günter Grünwald , Grünwald Freitagscomedy Ende, Günter Grünwald Video-Erklärung, Grünwalds Bühnenabschied © Katrin Weber
Katrin Weber erhält den "Eddi" 2024
Der Berliner Kabarettpreis "Eddi" würdigt Katrin Weber als vielseitiges Kabarett-Talent und Moderatorin. Berlin. Katrin Weber wird mit dem "Eddi" 2024 ausgezeichnet, dem zweitältesten Kabarettpreis Deutschlands. Die Künstlerin, deren Karriere in Plauen, Dresden und Leipzig geprägt wurde, wird am 2. Oktober 2024 im Kulturhaus Karlshorst geehrt. Bekannt als vielseitiges Kabarett-Talent und Moderatorin der MDR-Talkshow "Late Night", zeigt sie an diesem Abend ihr Können, begleitet vom Pianisten Rainer Vothel. Der Eddi-Preis wird seit 1981 verliehen und ehrt herausragende Kabarettisten. Seit 2013 stiftet der Verein "Berliner Kabarettpreis der Eddi e.V." gemeinsam mit dem Bezirk Lichtenberg den Preis. Links: Katrin Weber, Kabarettpreis "Der Eddi" © Fletch Bizzel
Kabarett- und Comedy-Events im Oktober 2024
Festivals, Preisverleihung und Premieren für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst Nürnberg. Ganz schön viel los! Im Oktober erwarten die Kabarett-Fans drei Festivals, sieben Wettbewerbe, vier Preisverleihungen und zweiundzwanzig Premieren:
Links: Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Kabarett-Premieren |
|
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt - Stand
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. |
|
|
|
|