Kabarett-News.de News November 2024

Neu von Bülent Ceylan
"Yallah, Mord!"

Mehr Neues

Bülent Ceylan ´Yallah, Mord!´ ansehen + bestellen

© Martina Bogdahn
Constanze Lindner - © Martina Bogdahn

TV-Aus für "Vereinsheim Schwabing"
Nach zwölf Jahren stellt der BR das Kultformat ein, das für Kleinkunst und Klamauk bekannt war - Moderatorin Constanze Lindner geht "traurig, aber auch dankbar und glücklich".

München. Nach zwölf Jahren und 172 Folgen endet die BR-Sendung "Vereinsheim Schwabing". Der BR hat beschlossen, keine weiteren Folgen des Formats zu produzieren. Moderatorin Constanze Lindner verabschiedet sich mit den Worten: "Ich gehe zwar traurig, aber auch dankbar und glücklich. Es war eine tolle Zeit." Das "Vereinsheim Schwabing" bot über ein Jahrzehnt lang eine Bühne für etablierte Künstler*innen sowie Nachwuchstalente. Die Sendung wurde vorwiegend im Schwabinger Vereinsheim aufgezeichnet und verstand sich als Ort des Austauschs und der Begegnung. Dabei fanden auch Anarchie und Klamauk Platz, wie Hausherr Till Hofmann hervorhob. Dank wurde den bisherigen Gastgebern ausgesprochen: Hannes Ringlstetter, Mathias Tretter sowie der langjährigen Moderatorin Constanze Lindner, die seit 2016 das Format prägte. Die Bühne des Vereinsheims bleibt weiterhin geöffnet, auch wenn das TV-Format endet.
Links: Constanze Lindner, TV-Aus (FB), Bericht (SZ)

© Ingo Pertramer / BR
Eva Karl Faltermeier - © Ingo Pertramer / BR

Eva Karl Faltermeier erhält Orden
Die Kabarettistin Eva Karl Faltermeier wird mit dem Bayerischen Verfassungsorden 2024 für künstlerisches und schriftstellerisches Engagement geehrt.

München. Der Bayerische Landtag zeichnet 44 Persönlichkeiten mit dem Bayerischen Verfassungsorden aus. Unter den Geehrten ist die Kabarettistin Eva Karl Faltermeier, die für ihr künstlerisches und schriftstellerisches Wirken gewürdigt wird. Die Verleihung findet am 5. Dezember in München statt. Landtagspräsidentin Ilse Aigner betonte die Bedeutung des Engagements der Ausgezeichneten: "Die Preisträgerinnen und Preisträger füllen die Werte unserer Verfassung durch ihren Einsatz für Kultur, Wissenschaft und Gemeinwohl mit Leben - ein unverzichtbarer Beitrag für die Demokratie." Neben Eva Karl Faltermeier werden auch der Schauspieler Sebastian Bezzel, die Schauspielerin Michaela May und der Volkssänger Jürgen Kirner ausgezeichnet. Der Bayerische Verfassungsorden wurde 1961 gestiftet und ehrt Bürger*innen, die sich herausragend für die Werte der Bayerischen Verfassung engagieren.
Links: Eva Karl Faltermeier, Verfassungsorden 2024

© Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn
Wolf-Ferrari-Haus - © Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn

23. Wettbewerb "Amici Artium" - die Sieger
Viele Talente waren bei "Amici Artium" geboten: Tobias Born, Liese-Lotte Lübke, Ralf Winkelbeiner, Berhane Berhane, Krause & Konsorten und Andreas Beckenbach. - Es gewannen: Krause & Konsorten (Jurypreis) und Ralf Winkelbeiner (Publikumspreis).

Ottobrunn. Der 23. Kabarett- und Comedy-Wettbewerb "Amici Artium" fand am 23.11. im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn statt. Das fast zweieinhalbstündige Programm brachte erneut frische Talente und einen besonderen Stargast auf die Bühne. Die Teilnehmer*innen waren Tobias Born, Liese-Lotte Lübke, Ralf Winkelbeiner, Berhane Berhane, das Trio "Krause & Konsorten" und Andreas Beckenbach. Als Stargast trat das Stepp-Tanz-Duo "Tap & Tray" auf, das mit seiner beeindruckenden Performance die Show bereicherte. Eine Fachjury und das Publikum entschied über die Sieger*innen des Abends: Die Fachjury entschied sich für das Berliner Trio "Krause & Konsorten", die mit Klavier, Klampfe und Bass überzeugen konnten. Den Publikumpreis bekam Ralf Winkelbeiner.
Der Wettbewerb gilt als Sprungbrett für namhafte Kabarettisten wie Max Uthoff, Martina Schwarzmann und Claus von Wagner. "Amici Artium" ist seit über zwei Jahrzehnten eine feste Größe in der Nachwuchsförderung von Kabarett und Comedy.
Links: Berhane Berhane, Tobias Born, Liese-Lotte Lübke, Ralf Winkelbeiner, Krause und Konsorten, Andreas Beckenbach, 23. Amici Artium Wettbewerb

© Ben Knabe / WDR
Carolin Kebekus - © Ben Knabe / WDR

Carolin Kebekus erhält Kindernothilfe-Sonderpreis
Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Programmaktion #KINDERstören in der ARD.

Berlin. Carolin Kebekus wurde am 15. November in Berlin mit dem Kindernothilfe-Sonderpreis ausgezeichnet. Die Comedienne erhielt die Ehrung für ihre ARD-Aktion #KINDERstören, bei der sie zur Primetime auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machte. Am 18. August überraschte sie Millionen Zuschauer, die den "Tatort" erwarteten, mit einer inszenierten "Programmstörung". Jurymitglied und NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz würdigte die Preisträgerin als zivilgesellschaftliche Aktivistin: "Carolin Kebekus übernimmt Verantwortung und leistet einen bedeutenden Beitrag für eine gerechtere und kinderfreundlichere Gesellschaft."
Der Kindernothilfe-Medienpreis wurde in diesem Jahr zum 26. Mal verliehen und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Svenja Schulze.
Links: Carolin Kebekus Bücher und CDs, Kindernothilfe Medienpreis

© Beat Allgaier
Ohne Rolf Jenseitig - © Beat Allgaier

Preisträger der Lachmesse 2024: Ohne Rolf
Der "Leipziger Löwenzahn" geht an das Schweizer Duo "Ohne Rolf" und wird im Oktober 2025 zu Beginn der 35. Lachmesse in Leipzig überreicht.

Leipzig. Der Lachmessepreis "Leipziger Löwenzahn 2024" geht an das schweizerische Duo Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg aka "Ohne Rolf" aus Luzern und ihr Programm "Jenseitig". Überreicht wird der Löwenzahn am 19.10.2025 zur Eröffnung der 35. Lachmesse im academixer-Keller. Der Preis ist mit 3.500 Euro dotiert.
Der Lachmesseverein begründet: "Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg oder 'Ohne Rolf' betreiben die grandioseste Zettelwirtschaft in der deutschsprachigen Kleinkunst. Ihr Prinzip hält 20 Jahre, ohne an Reiz verloren zu haben. Andere reden, sie schreiben es auf und zeigen es her, spielen mit Worten, Gedanken oder Situationen und am Ende auch mit dem Publikum. Erzählt wird die alte Geschichte vom gar nicht so idealen Publikum und zwei Künstlern, von denen der eine immer besser sein will als der andere. Und das dramaturgisch raffiniert und voller Phantasie, dass der Abend weit über das Bühnengeschehen hinauswächst."
Links: Ohne Rolf, Preisträger Lachmesse 2024

© Simin Kianmehr
Jürgen Becker - © Simin Kianmehr

LVR-Ehrenring für Kabarettist Jürgen Becker
Rheinland würdigt Jürgen Beckers gesellschaftliches Engagement und humorvolle Kritik.

Köln. Kabarettist und Autor Jürgen Becker ist mit dem Ehrenring des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) ausgezeichnet worden. Die Ehrung würdigt Beckers Einsatz für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und sein Engagement für das Rheinland. In ihrer Rede lobte LVR-Direktorin Ulrike Lubek Beckers Einsatz für Teilhabe und Vielfalt. Mit seiner humorvollen Kritik schaffe er ein friedliches Ventil, um Missstände aufzuzeigen. "Becker kämpft für Demokratie und Teilhabe - und das mit Herz, Verstand und Humor." Auch Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung, würdigte Beckers Nähe zu den Menschen: "Wenn es im 'Biotop der Bekloppten' mal nicht rund läuft, legt er den Finger in die Wunde."
In seiner Dankesrede verband Becker Humor mit Ernsthaftigkeit: "Was am Ende zählt, ist nicht das Geld, sondern die Freunde." und betonte die Bedeutung des Dialogs und demokratischer Werte.
Links: Jürgen Becker Bücher & CDs, Becker erhält Ehrenring (KStA)

© ZDF Michael Tremer
Max Uthoff und Maike Kühl - © ZDF Michael Tremer

"Die Anstalt" im November
Am 12. November 2024 um 22.15 Uhr zeigt das ZDF "Die Anstalt" mit Max Uthoff, Maike Kühl, Malarina, Kübra Sekin u.a. Thema: "Gleichberechtigung".

München. Herbst in der Anstalt. Für die dunkle Jahreszeit haben sich Maike Kühl und Max Uthoff vorgenommen, das Thema "Gleichberechtigung" kabarettistisch zu durchleuchten. Gemeinsam mit Malarina, Kübra Sekin und weiteren Unterstützerinnen präsentieren sie eine Bestandsaufnahme des Feminismus in Deutschland.
Links: Max Uthoff CDs, Maike Kühl, Malarina, Kübra Sekin, Die Anstalt vom 12.11.

© Lars Laion
Mirja Boes - © Lars Laion

Mirja Boes' "Elternabend" feiert TV-Premiere beim WDR
Comedy-Show rund um Erziehung und Bildungssystem am 9. November auf Sendung. Mit dabei sind Lisa Feller, Jan van Weyde, Maxi Gstettenbauer und Herr Schröder.

Köln. Am 9. November um 21:45 Uhr strahlt der WDR die Comedy-Show "Elternabend - Jetzt wird abgerechnet" mit Mirja Boes aus. Die Show wurde im Rahmen des Cologne Comedy Festivals aufgezeichnet, nachdem das erste Event schnell ausverkauft war. In der Sendung diskutiert Boes gemeinsam mit Comedians Lisa Feller, Jan van Weyde, Maxi Gstettenbauer und Herrn Schröder die großen und kleinen Tücken des Elternalltags - von "Helikopter-Eltern" bis hin zum überlasteten Bildungssystem. Der "Elternabend" bildet den Höhepunkt eines Comedy-Abends im WDR: Zuvor läuft "Herr Schröder - Instagrammatik" mit Johannes Schröder um 20:15 Uhr, gefolgt von der "1Live Comedy-Nacht XXL 2024" um 23:15 Uhr.
Links: Mirja Boes Buch, Lisa Feller, Maxi Gstettenbauer, Jan van Weyde, Elternabend (WDR)

© Poems of Light
Schlongonges - © Poems of Light

NightWash Talent Award 2024 geht an Schlongonges
Comedienne Schlongonges aus Aschaffenburg gewinnt begehrten Comedy-Preis.

Köln. Die Aschaffenburger Comedienne Lisa Marie Fritz, besser bekannt als Schlongonges, hat beim NightWash Talent Award in Köln die Jury überzeugt und den Titel als beste Comedy-Newcomerin gewonnen. Die Trophäe: Eine goldene Wäscheklammer. In ihrem Programm "Themaverfehlung" zeigt Schlongonges ihren Humor, der auf charmant-chaotischen Geschichten basiert. Die Finalrunde des Wettbewerbs bestritten neben ihr die Comedians Behrend Ibbeken, Tina Chou und Natan Bilga. Schlongonges setzte sich durch und begeisterte das Publikum mit ihrem Witz und ihrem markanten Dialekt, der zum Markenzeichen ihres Auftritts geworden ist.
Links: Schlongonges, Siegerin des Nightwash Talent Award

© Serdar Somuncu
Serdar Somuncu - © Serdar Somuncu

Serdar ist wieder da
Ab 4. November blickt Serdar Somuncu zusammen mit Oliver Pocher auf das Jahr zurück, weitere Auftritte mit anderen Programmen sind von Januar bis Oktober 2025 geplant.

Berlin. Serdar Somuncu hat Ende 2023 erklärt, nicht mehr auftreten zu wollen. Inzwischen sind auf seiner Homepage drei Programme angekündigt: Ein Jahresrückblicks-Programm mit Oliver Pocher "Die Abrechnung des Jahres", ab Januar bringt er "Songs & Stories" und im Oktober 2025 fragt er "Er ist wieder da!?...oder doch nicht ganz?". Er selbst sagt dazu: "Viele haben gefragt, warum ich wieder da bin, obwohl ich aufhören wollte. Aber das war nicht der Plan. Sondern ich wollte endlich unabhängig und frei sein. Dafür musste ich mich von Dingen lösen und von manchen Leuten trennen. Anders wäre ich mit mir und meiner Arbeit nicht glücklich gewesen. Das bin ich jetzt und deshalb freue ich mich umso mehr darauf, wieder auf der Bühne stehen zu können."
Links: Serdar Somuncu Bücher und CDs, Somuncu Tickets bei Reservix, Eventim, Oeticket

© Vanja Pandurevic
Malarina - © Vanja Pandurevic

Mindener Stichling 2024
Gesellschaftskritik und Humor auf der Bühne - Preisverleihung an Malarina und das PopKabarett-Duo Korff & Ludewig in Minden.

Minden. Am 16. November vergibt die Stadt Minden ihren Kabarettpreis Mindener Stichling. In der Kategorie Solist wird die serbisch-österreichische Künstlerin Malarina ausgezeichnet. Die Jury lobt ihre Fähigkeit, "gesellschaftliche Widersprüche und überkommene Tabus serbischer Einwanderer in Österreich" mit außergewöhnlich feinem Gespür und Humor offenzulegen. In ihren Programmen mischt Malarina Kabarett und Stand-Up, um das komplexe Verhältnis zwischen Mehrheitskultur und Migrantengemeinde satirisch zu beleuchten. Das Duo PopKabarett - bestehend aus Bastian Korff und Florian Ludewig - erhält den Preis in der Kategorie Gruppe. In ihren Programmen "Knallzucker" und "Zwischen Geisterbahn und Zuckerwatte" nehmen sie das Publikum mit auf einen Bummel über den Rummelplatz des Lebens. Sie bereiten die Themen stimmgewaltig auf, garnieren diese mit Erlebten, Erfundenem, Philosophischem oder manchmal auf nur mit Spontan-Banalen. Die Moderation der Preisgala übernimmt Christoph Sieber, selbst Preisträger von 2012.
Links: Malarina, Korff & Ludewig, Mindener Stichling

© Cologne Comedy Festival GmbH
Cologne Comedy Festival - © Cologne Comedy Festival GmbH

Kabarett- und Comedy-Events im November 2024
Festivals, Preisverleihung und Premieren für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst

Nürnberg. Im November erwarten die Kabarett-Fans fünf Festivals, ein Wettbewerb, vier Preisverleihungen und acht Premieren:
  • 07.10. - 03.11.: Festival der komischen Frauen Hamburg
  • 11.10. - 03.11.: Cologne Comedy Festival
  • 24.10. - 30.11.: 41. Linzer Kleinkunstfestival
  • 01.11. - 03.11.: 34. Bundesweites Kabarett-Festival Aschersleben
  • 02.11. - 30.11.: 37. Morenhovener Kabarett-Tage
  • 04.11.: Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises
  • 12.11.: Verleihung des Österreichischen Kabarettpreises
  • 16.11.: Verleihung Der Mindener Stichling an Malarina und Korff&Ludewig
  • 22.11.: Verleihung der Morenhovener Lupe an Murzarella
  • 23.11.: Wettbewerb Amici Artium Ottobrunn

Links: Tobias Mann , Matthias Ningel, Christine Eixenberger, Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Kabarett-Premieren

 Unterstützen Sie uns 
Kaufen Sie bei unseren Werbepartnern!



Alle Werbepartner

 Newsletter 

Kabarett-News abonnieren