Kabarett-News.de News November 2022

Neu von Hape Kerkeling:
"Pfoten vom Tisch!"

Mehr Neues

Hape Kerkeling - Pfoten vom Tisch - bei thalia.de

© Wolfgang Michel
Anny Hartmann - Preisträgerin der Sparte Kabarett - © Wolfgang Michel

Deutscher Kleinkunstpreis 2023
Die PreisträgerInnen sind Danger Dan, Anny Hartmann, Carolin Kebekus, die Band "Luksan Wunder", Nikita Miller, das Duo "Tresenlesen".

Mainz. Die PreisträgerInnen des Deutschen Kleinkunstpreises 2023 wurden bekannt gegeben.
Kategorie Kabarett: Anny Hartmann. Sie könne auch "schwer überblickbare polit-ökonomische Zusammenhänge sehr unterhaltsam darstellen", so die Jury.
Sparte Stand-Up: Carolin Kebekus. Ihr gelingt es perfekt, mit ihren Texten eine "Brücke von ihren eigenen Ängsten hin zu den großen Themen der Welt" zu schlagen. Ihr Comedyprogramm "Pussy Nation" ist laut der Jury "tiefgründig" und "grandios".
Sparte Musik: Danger Dan. Er ist mit seinen teils politischen, teils autobiografischen Titeln in die Spitzengruppe der deutschsprachigen Songpoeten aufgestiegen.
Kategorie Kleinkunst: Nikita Miller. Er sei ein "klassischer Geschichtenerzähler in sehr modernem Gewand".
Förderpreis der Stadt Mainz: Die Band "Luksan Wunder".
Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz: Kabarett-Duo "Tresenlesen" (Jochen Malmsheimer & Frank Goosen). Sie haben die komische Literatur in eine neue Dimension geführt.
Die Preisverleihung findet am 26.2.2023 statt.
Links: Anny Hartmann , Carolin Kebekus Bücher und CDs, Jochen Malmsheimer Bücher und CDs, Frank Goosen Bücher und CDs, Nikita Miller, Danger Dan, Luksan Wunder, Tresenlesen, Deutscher Kleinkunstpreis 2023 (ndr.de), Unterhaus Mainz

© Scharfrichterhaus Passau
Scharfrichterbeil - © Scharfrichterhaus Passau

Nominierte für das Scharfrichterbeil
Die KandidatInnen für das Passauer Scharfrichterbeil 2022 sind Stefan Danziger, Hinnerk Köhn, das Trio "Frau Rotkohl", Christl Sittenauer und "Der Tod".

Passau. Am 7.12. verleiht das ScharfrichterHaus das Scharfrichterbeil. Jetzt stehen auch die KandidatInnen für den Kabarettistenwettbewerb fest: "Der Tod" zeigt sein Programm "Gevatter unser", Stefan Danzinger "beleuchtet Geschichte und die Geschichten dahinter, kulturelle Widersprüche und Absurditäten des Alltags" (Homepage), Hinnerk Köhn erzählt in seinem Programm "Bitter" von seiner Jugend in Norddeutschland, Alkoholmissbrauch und dem Leben als Mittzwanziger in der Großstadt, das Musikkabarett-Trio "Frau Rotkohl" zeigt "zelebrierte Inkompetenz par excellence und perfektionierte Unfähigkeit" (Jury des Bielefelder Kabarettpreises) und Christl Sittenauer, Ensemble-Mitglied der Lach- und Schießgesellschaft, zeigt ihr aktuelles Soloprogramm "Frauen sind keine Menschen".
Links: Stefan Danziger, Hinnerk Köhn, Frau Rotkohl, Christl Sittenauer, Der Tod, Scharfrichterbeil, Nominierte (Buergerblick.de)

© Mirco Rederlechner
Uta Köbernick - © Mirco Rederlechner

Berliner Kabarettpreis für Köbernick
Uta Köbernick bekam den Kabarettpreis "Der Eddi" für ihren "Humor und klaren Blick" und weil sie sich "couragiert, widerständig und unverwechselbar einmischt". Laudatorin war Christine Prayon.

Berlin. Preisträgerin des Berliner Kabarettpreises "Der Eddi" 2022 ist die Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin Uta Köbernick. Für ihre Programme, die sie mit Humor und klarem Blick auf deutschen und Schweizer Kabarettbühnen präsentiert, wurde sie nun mit dem "Eddi" ausgezeichnet. Die Laudatio hielt ihre Kabarett-Kollegin Christine Prayon. Sie war Eddi-Preisträgerin 2018. Mit dem "Eddi" werden Künstlerinnen und Künstler der Genre Wort- und Musikkabarett ausgezeichnet, die sich "couragiert, widerständig und unverwechselbar in kulturelle und gesellschaftspolitische Diskurse unserer Zeit einmischen". Er ist dieses Jahr zum 22. Mal verliehen worden.
Links: Uta Köbernick, Christine Prayon, Der Eddi für Uta Köbernick (Berliner-Kabarettpreis.de)

© Ilona Klimek
Wilfried Schmickler - © Ilona Klimek

1. Solinger Kabarett- und Theaterpreis
Anfang November wurde der 1. Solinger Kabarett- und Theaterpreis an Wilfried Schmickler und Eva Karl Faltermeier verliehen. Moderator war Thomas Philipzen.

Solingen. Die Walder Theatertage vergaben im November den "1. Solinger Kabarett- und Theaterpreis". Als 1. Preisträger zeichnete die Jury Wilfried Schmickler aus, einen großartigen Kabarettisten mit über 40 Jahren Bühnenpräsenz und seinen Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit, gegen Haß und Intoleranz, den er stets mit einer Sprachpräzision verbindet und der Lust, dem etwas entgegen zu setzen... Nicht nur auf der Bühne, auch im TV begeistert er sein Publikum.
Der Preis in der Kategorie "Aufgefallen" wurde an Eva Karl Faltermeier vergeben. Die Oberpfälzerin ist eine Kabarettistin, die mit originärer Weltsicht, geprägt von der Gegend am östlichen Ende Bayerns und den Lebensweisheiten ihrer Oma, die Ansprüche der Gegenwart analysiert: dass Frauen immer perfekt sein sollen und das dann tatsächlich auch von sich selbst erwarten. Und sie kultiviert dabei... den Grant, also den bayrischen Unmut, den sie auf der Bühne gekonnt einsetzt, um sich in Rage und weit darüber hinaus zu reden. Die Preisverleihung wurde von dem Kabarettisten Thomas Philipzen moderiert.
Links: Wilfried Schmickler Bücher und CDs, Eva Karl-Faltermeier, Thomas Philipzen, 1. Solinger Kabarett- und Theaterpreis

© Florian Hammerich
Eva Karl-Faltermeier - © Florian Hammerich

Thüringer Preis für Karl-Faltermeier
Eva Karl-Faltermeier bekommt im März 2023 während der Meininger Kleinkunsttage den Thüringer Kleinkunstpreis 2023.

Meiningen. Auf der offiziellen Webseite der Meininger Kleinkunsttage ist die Info (noch) nicht zu finden, aber die Thüringer Presse hat es schon verraten: Am 3. März 2023 bekommt Eva Karl-Faltermeier aus Niederbayern den Thüringer Kleinkunstpreis. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Meininger Kleinkunsttage 2023 statt. Am Abend der Preisverleihung will sie ihr neuestes Programm "Taxi. Uhr läuft." spielen. Sie kündigt diesen Termin auch auf ihrer Webseite an, verschweigt jedoch, dass es sich um eine Preisverleihung handelt. Oder sind wir einer Falsch-Information aufgesessen? Wir hoffen es nicht und gratulieren Eva Karl-Faltermeier schon vorab zum Thüringer Kleinkunstpreis!
Links: Eva Karl-Faltermeier, Meininger Kleinkunsttage, Info Meininger Kleinkunssttage 2023 (insuedthueringen.de)

© Dirk Eidner ZDF
Claus von Wagner und Max Zthoff - © Dirk Eidner ZDF

Die November-Anstalt
Zu Gast sind Negah Amiri, Maike Kühl und Enissa Amani. Das Thema ist u.a. Iran.

München. Am Dienstag, den 15.11., sendet das ZDF um 22:15 Uhr die November-Ausgabe der Satiresendung "Die Anstalt". In dieser Ausgabe der "Anstalt" widmen sich Max Uthoff, Claus von Wagner und ihre Gäste Negah Amiri, Maike Kühl und Enissa Amani unter anderem den aktuellen Geschehnissen im Iran. Gemeinsam wollen sie Stimme sein für "Ungehörtes und Unerhörtes".
Die Sendung wird am 22.11., um 02:55 Uhr bei ZDFneo wiederholt sowie am 4.12., um 20:15 Uhr auf 3sat. Kurz nach der Erstsendung ist die November-Anstalt in der Mediathek zu sehen.
Links: Max Uthoff CDs, Claus von Wagner Bücher und CDs, Enissa Amani, Negah Amiri, Die Anstalt (Livestream, Mediathek-Video)

© Yvonne Vörmans-Eiserfey
Sisters of Comedy

Sisters of Comedy - Nachgelacht 2022
Humor ist die Reinform des Widerstands der Frauen - am 14.11.22 auf 25 Bühnen in 3 deutschsprachigen Ländern. Organisiert wurde die Aktion von Carmela De Feo, Dagmar Schönleber und Patrizia Moresco.

Hamburg. Krachend kabarettistisch, furios feminin und derbe divenhaft tobt die Show "Nachgelacht" der Sisters of Comedy am 14.11. zum fünften Mal im ganzen Land und zeigt bundesweit alle Facetten des Frau-Seins. In diesem Jahr gibt es Auftritte in 25 Orten in drei Ländern und 133 Künstlerinnen werden in den Sparten Poetry Slam, Stand Up, Kabarett, Singer Songwriting, Gesang, Schauspiel und Puppenspiel ihr Bestes geben. Wie es dazu kam? Die Komikerinnen stellten im Erfahrungsaustausch fest, dass sie immer wieder mit den gleichen Aussagen konfrontiert wurden: "Es gibt so wenig lustige Frauen in Deutschland" und Alltagsdiskriminierungen wie "Sie machen das beruflich? Was sagt denn ihr Mann dazu?!" Mit der Besetzungspolitik waren die Damen nicht einverstanden und beschlossen, selbst einen Event zu inszenieren - mit ihren Waffen: Humor auf der Bühne. Die Macherinnen: Carmela De Feo, Dagmar Schönleber und Patrizia Moresco konzipierten, organisierten & koordinierten die Sisters of Comedy Show "Nachgelacht" im deutschsprachigen Raum.
Links: Carmela de Feo, Dagmar Schönleber Bücher und CDs, Patrizia Moresco, Die Nachgelacht Shows 2022, Links zu den Webseiten von über 600 lustigen Frauen

© Katharina Zidek
Helmut Schleich - © Katharina Zidek

SchleichFernsehen feierte 75. Folge
Helmut Schleich zeigte in der Jubiläumsfolge u.a. seine besten Parodien, zu Gast waren Andrea Limmer, Chin Meyer, Mathias Tretter und Sebastian Daller. Jetzt in der Mediathek!

München. Der Parodist und Kabarettist Helmut Schleich feierte die 75. Folge seiner Sendung "SchleichFernsehen". Seit 2011 sieht Schleich der Bayern-, der Bundes- und der internationalen Politik ganz genau auf die Finger. Die Jubiläumsfolge, die der BR am 10.11. zeigte (jetzt in der Mediathek), brachte neben den tagesaktuellen Themen auch einen Rückblick auf Schleichs beste und originellste Parodien. Zu Gast ware die KabarettistInnen Andrea Limmer, Chin Meyer, Mathias Tretter und Gstanzl-Sänger Sebastian Daller.
Anläßlich des Jubiläums gab Helmut Schleich dem Münchner Merkur ein Interview - siehe Links.
Links: Helmut Schleich CD, Andrea Limmer, Chin Meyer, Mathias Tretter Bücher und CDs, Video Porträt Sebastian Daller (BR), Info zum Jubiläum (BR), 75. SchleichFernsehen (Mediathek), Interview Helmut Schleich (merkur.de)

© Stefan Stark
Mathias Tretter - © Stefan Stark

Salzburger Stier 2023
Die PreisträgerInnen sind: Malarina (Österreich), Dominic Deville (Schweiz) und Mathias Tretter (Deutschland).

Linz (A). Der 42. Salzburger Stier wird am 6.5. und 7.5. in Linz vergeben. Die PreisträgerInnen zeigen am 7.5. Ausschnitte aus ihren Programmen:
Malarina (A) zeigt "eine perfekte austro-serbische Melange aus Zeitgeschichte und Klischees, aus klugem Witz und inspirierter Bühnenperformance; eine satirische Reise entlang der Balkanroute von Sarajewo nach Wien, auf den Brunnenmarkt."
Dominic Deville (CH): "Auf den Kleinkunstbühnen ist Deville eine echte Rampensau. Ein Mann, der sich ins Publikum wirft, der schon mal seine Gitarre auf der Bühne zertrümmert. 2016 startete er als Late-Night-Entertainer. Heute, nach über 130 Sendungen 'Deville', hat sich der charmant unverschämte Kabarettist zur unverzichtbaren Stimme der Schweizer Politsatire gemacht."
Mathias Tretter (D) gehört "zu den etablierten Kräften auf deutschsprachigen Bühnen und zu den profiliertesten Satirikern des Digitalzeitalters... intelligent und verspielt, mit anarchischem Witz und einer atemberaubenden Pointen-Dichte." Gery Seidl wird die Veranstaltung moderieren.
Links: Mathias Tretter Bücher und CDs, Gery Seidl, Malarina, Dominic Deville, Salzburger Stier

© Sandra Klein
Ulan und Bator - © Sandra Klein

Der Deutsche Kabarett-Preis 2022
Im Januar 2023 werden Ulan & Bator, Jean-Philippe Kindler und Birgit Süss mit dem Deutschen Kabarettpreis ausgezeichnet. Moderation: Desimo (Detlef Simon).

Nürnberg. Der Hauptpreis des Deutschen Kabarett-Preises 2022 geht an das Duo Ulan & Bator. Die Begründung der Jury: "Sebastian Rüger und Frank Smilgies... beherrschen eine Kunst, die man sonst fast nur im angloamerikanischen Raum findet: eine begnadete Mischung aus perfekter Körperkomik und herrlich intelligent-verrückter Sprachakrobatik. Auf der Bühne entstehen so aus den mit großer Präzision geschriebenen Texten hinreißende, umwerfend gespielte Miniaturen à la Monty Python oder Loriot." Den Förderpreis bekommt Jean-Philippe Kindler. Die Jury: "Mit sprachlicher Verve verhandelt er satirisch die relevanten politischen Themen seiner Generation. Virtuos meistert er in seiner Gesellschaftskritik die Gratwanderung zwischen Ernsthaftigkeit und Humor und fügt so der Tradition großer Politkabarettisten eine neue Handschrift hinzu." Der Sonderpreis geht an Birgit Süss: Sie "... überzeugt als Sängerin, Kabarettistin oder Aktivistin mit ihrer Vielseitigkeit und entzieht sich jedem Versuch, sie künstlerisch festlegen zu wollen. Sie verkörpert ... eine nicht zu überhörende Stimme weiblichen Empowerments auf deutschen Kabarettbühnen."
Links: Ulan und Bator, Birgit Süß Bücher und CDs, Desimo Bücher und CDs, Jean-Philippe Kindler, Deutscher Kabarett-Preis

© Harald Hofmann
Gerburg Jahnke - © Harald Hofmann

Der Hessische Kabarettpreis 2022
...geht an Gerburg Jahnke, Lara Ermer und Marco Tschirpke. Moderator der Preisverleihung ist Bastian Korff.

Dreieich. Am 29.11. wird zum fünften Mal der Hessische Kabarettpreis verliehen. Veranstalter sind in diesem Jahr die Bürgerhäuser Dreieich, die sich mit den Bühnen "Fresche Keller" in Nidda und "Piazza" in Vellmar als Veranstalter abwechseln. Den Ehrenpreis bekommt die Kabarettistin Gerburg Jahnke. Bekannt wurde sie als Teil des Duos Missfits und als Moderatorin der WDR-Kabarettshow "Ladies Night". Den Förderpreis erhält die Comedienne Lara Ermer. Die Jury hob hervor, dass sie besonders humorvoll mit den sogenannten Tabuthemen umgeht. Mit Tempo, Haltung und Schärfe geht sie auf wichtige Themen ein und erklärt ohne erhobenen Zeigefinger komplexe Themen. Der Jurypreis geht an den Klavier-Kabarettisten Marco Tschirpke. Er trägt Gedichte vor und ist besonders für seine "Lapsuslieder" bekannt, das sind kabarettistische Miniaturen, die meist nicht länger als 80 Sekunden dauern. Die Preisträger zeigen am 29.11. Ausschnitte aus ihrem aktuellen Programm. Moderator der Preisverleihung ist der Kabarettist und hr1-Radiomoderator Bastian Korff.
Links: Gerburg Jahnke, Lara Ermer, Marco Tschirpke Bücher und CDs, Hessischer Kabarettpreis (Frankfurt-live.com)

© Dirk Bahl
Liese-Lotte Luebke - © Dirk Bahl

Reinheimer Satirelöwe 2022
Ende Oktober wurden die Reinheimer Satirelöwen 2022 vergeben. Es gewannen Liese-Lotte Lübke (Bronze), Maik Martschinkowsky (Silber) und Stefan Waghubinger (Gold und Publikumspreis).

Reinheim. Der Reinheimer Satirelöwe 2022 in Gold und der Publikumspreis gingen an Stefan Waghubinger. Die Jury: "Als großartiger Geschichtenerzähler hält er das Publikum in seinem Bann. Präzises Timing und starker Wortwitz lassen in den Köpfen des Publikums Bilder entstehen, die lange nachwirken. Charmant spitzt er mit beiläufigen Bemerkungen scheinbar banale Alltagssituationen zu."
Der Satirelöwe in Silber geht an Maik Martschinkowsky: "Tagesaktuell und durchgehend auf der Höhe seiner Zeit imponiert Maik Martschinkowsky als ein politischer Kabarettist, der Stellung zu den brennenden Themen unserer Zeit bezieht. Auf der Bühne zeigt er sich wandlungsfähig und beleuchtet kritisch ganz unterschiedliche Blickwinkel auf neue und altbekannte Themen."
Der Satirelöwe in Bronze ging an Liese-Lotte Lübke: "In ihrem musikalischen Abenteuer-Kabarett zeigt sie sich geradlinig und authentisch. Kompromisslos engagiert präsentiert sie bissige Texte zu eingängigen Melodien. Mit oft unbequemen Botschaften regt sie das Publikum unterhaltsam zum Nachdenken an."
Links: Liese-Lotte Lübke, Stefan Waghubinger CD, Maik Martschinkowsky, Reinheimer Satirewoche

© WDR
Danko Rabrenovic - © WDR

Wieder da: Der Deutsche Kabarettabend in Belgrad
Am 2.11. zeigt der deutsch-serbische Standup-Comedian Danko Rabrenovic sein Programm "Solo und allein" in Belgrad auf Einladung der Deutschen Botschaft.

Belgrad. Die deutsche Botschaft in Belgrad setzt Anfang November ihre Veranstaltungsreihe "Deutscher Kabarettabend" fort. Am 2.11. tritt der Musiker, Autor, Radio-Moderator und Stand-up Comedian Danko Rabrenovic auf mit seinem Stand-up-Musical "Solo und Allein". Er zeigt Serbien aus einem deutschen und Deutschland aus einem serbischen Blickwinkel und behandelt humorvoll die Themen Identität, Kulturschocks, Heimatgefühle und mehr. Die Veranstaltung findet im Atelje 212 statt und ist bereits ausverkauft. Die Veranstaltungsreihe "Deutscher Kabarettabend" wird seit 2007 in Belgrad veranstaltet. Ihr Ziel ist es, mit den Mitteln des Humors die Verständigung zwischen Deutschen und Serben zu verbessern. Seit 2011 wurde die Reihe gemeinsam mit der Österreichischen Botschaft als deutsch-österreichische Kabarettkooperation fortgeführt. Halbjährlich treten deutschsprachige Kabarettisten auf und spielen ihr Programm auf Deutsch.
Links: Danko Rabrenovic, Belgrader Kabarettabend

© Cologne Comedy Festival GmbH
Cologne Comedy Festival - © Cologne Comedy Festival GmbH

Kabarett- und Kleinkunst-Events im November 2022
Im November sollen ein Wettbewerb, eine Preisverleihung, sechs Festivals und sieben Premieren stattfinden. #Kabarett #Events

Nürnberg. In diesem Monat sind uns ein Wettbewerb, eine Preisverleihung, sechs Festivals und sieben Premieren bekannt geworden.
Die angekündigten Veranstaltungen:
29.09. - 09.12.: Mimuse Festival Langenhagen
04.10. - 11.12.: Ingolstädter Kabaretttage
27.10. - 05.11.: Cologne Comedy Festival
13.11.: Verleihung der Morenhovener Lupe
28.10. - 02.12.: Morenhovener Kabarett-Tage
29.11.: Hessischer Kabarettpreis
31.10. - 18.12.: Watt'n Hallas Dortmund
14.11.: Sisters of Comedy Festival
24.11. - 31.12.: Tollwood München
Links: Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Premieren November

 Unterstützen Sie uns 
Kaufen Sie bei unseren Werbepartnern!



Alle Werbepartner

 Newsletter 

Kabarett-News abonnieren