![]() |
News Mai 2025 |
|
News | TV | Premieren | Bücher... | Künstler | Bühnen | Übersicht... | Home |
![]() ![]() |
© Frauen helfen Frauen Euskirchen e.V.
![]() Kleinkunstpreis Euskirchen 2025
Um den Preis kämpfen Horst Blue, Birgit Breuer, Marco Brüser, calvero, Thomas Franz, Pe Krieger und Artem Zolotarov. Euskirchen. Am 31. Mai 2025 lädt das Stadttheater Euskirchen zum Wettbewerb um den Euskirchener Kleinkunstpreis ein. Durch das Programm führt Schauspielerin und Kabarettistin Katharina Hoffmann. Am Wettbewerb nehmen teil: Der Pilot, Comedian und Zauberkünstler Marco Brüser, der Stand-up-Comedy und Magie verbindet. Pe Krieger präsentiert eine Stunde bissig-ironischer Songs über Liebe und Treue. Clown und Jongleur calvero, vielfach ausgezeichnet, zeigt sein Können in atemberaubender Artistik. Radiomoderator Horst Blue serviert eine bunte Nummern-Revue, die an klassische Unterhaltungsshows erinnert. Lyriker und Poetry Slammer Artem Zolotarov aus Mainz trägt eigene Texte vor. Die Berliner Sängerin Birgit Breuer mixt Jazz, Blues und Comedy mit Live-Looping. Und der Liedermacher Thomas Franz aus München bietet ein Programm aus heiteren und nachdenklichen Liedern. Links: Horst Blue, Birgit Breuer, Marco Brüser, calvero, Thomas Franz, Pe Krieger, Artem Zolotarov, Katharina Hoffmann, Euskirchener Kleinkunstpreis © Show Szene Schweiz
![]() Prix Walo für Gardi Hutter und Emil
Gardi Hutter gewann in der Sparte Kabarett/Comedy, Emil bekam den Preis für die beste Film-Produktion sowie den Ehrenpreis. Zürich. Der 49. Prix Walo wurde am 24.5. in Zürich vergeben. Insgesamt wurden in neun Kategorien Produktionen und Persönlichkeiten für ihre Leistung im Jahr 2024 mit dem wichtigsten Preis der Schweizer Show-Szene ausgezeichnet. Zu den Siegerinnen und Siegern des Abends gehörte auch Gardi Hutter in der Sparte "Kabarett/Comedy" für "eine einzigartige Mischung aus Humor, Poesie und Gesellschaftskritik". "Typisch Emil", ein heiteres und hintergründiges Emil Steinberger Panorama von und mit Emil und Niccel Steinberger gewann als beste Filmproduktion den Prix Walo. Emil Steinberger konnte sich an der Verleihung gleich doppelt freuen: Für den Komiker gab es obendrein den Ehrenpreis. Der Prix Walo, eine von Rolf Knie kreierte Trophäe, wird an Kulturschaffende aus den Bereichen Unterhaltung, Musik, Theater, Kabarett und Film verliehen, aufgeschlüsselt in neun Kategorien. Links: Gardi Hutter, Emil Steinberger ![]() © Dirk Eidner ZDF
![]() Die Anstalt im Mai
ZDF-Politsatire am 27.5. um 22:15 Uhr mit Max Uthoff, Claus von Wagner, Stefanie Sargnagel, Horst Evers und Bodo Wartke. München. Wortgewandt, unkonventionell und mit viel satirischer Schärfe: Max Uthoff und Claus von Wagner klären über die Themen auf, die die Nation bewegen. Kabarett direkt aus der "Anstalt". Gemeinsam mit ihren Gästen Stefanie Sargnagel, Horst Evers und Bodo Wartke wollen sie Stimme sein für "Ungehörtes und Unerhörtes". Sendetermin: Dienstag, 27.5., 22:15 Uhr im ZDF. Links: Claus von Wagner ![]() ![]() ![]() ![]() © Yo Man Media Productions GmbH
![]() 2. Staffel "Lucky Punch Comedy Club"
Ab 5. Juni 2025 bringt der BR donnerstags neue Folgen von Michael Mittermeiers Comedy Show mit prominenten Gästen und Comedy-Newcomern. In der Auftaktfolge sind neben Newcomern auch Torsten Sträter und Eva Karl Faltermeier mit dabei. München. Ab dem 5. Juni 2025 kehrt Mittermeiers "Lucky Punch Comedy Club" mit neuen Folgen zurück. Die zweite Staffel läuft immer donnerstags um 22:00 Uhr im Bayerischen Rundfunk. Gastgeber Michael Mittermeier präsentiert erneut bekannte Namen und Nachwuchstalente der deutschsprachigen Comedy-Szene. In der Auftaktfolge sind Torsten Sträter sowie Eva Karl Faltermeier zu Gast. Nachwuchs-Comedians wie Simon Mann, Florentine Osche, Freddy Ekué, Kawus Kalantar und Ana LucÃa stehen ebenfalls auf der Bühne. Letztere wurde 2024 mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Kategorie "Senkrechtstarter" ausgezeichnet. Die Aufzeichnungen finden am 26. und 27. Mai im FAT CAT / Lucky Punch Comedy Club in München statt. Links: Michael Mittermeier ![]() © Luksan Wunder
![]() Hallertauer Kleinkunstpreis 2025
Luksan Wunder siegen mit Digital- und Live-Performance - Jury unter Leitung von Django Asül vergibt Gleis-Trophäe. Unterpindhart. Beim 28. Wettbewerb um den Hallertauer Kleinkunstpreis am 8. Mai bewiesen die Finalistinnen und Finalisten, dass Kabarett längst mehr ist als Bühnentext und Pointe. Das Spektrum reichte von klassischen Musikstücken über Jonglage bis zu ironischen Medienparodien. So spielte Andrea Limmer ihre selbstkomponierten Gitarrenstücke, während Christoph Rummel Bälle und Pointen im Wechsel oder auch gleichzeitig jonglierte. Den Hauptpreis erhielt die Gruppe Luksan Wunder für ihren bissigen Humor und digitale Raffinesse. Die Jury, darunter Kabarettist Django Asül, überreichte als Trophäe ein Gleisstück der ehemaligen Bahnstrecke von Geisenfeld nach Wolnzach. Links: Andrea Limmer, Luksan Wunder, Christoph Rummel, Kleinkunst in Unterpindhart © Thomas Zehnder
![]() 25 Jahre Juristen-Kabarett
Werner Koczwara feierte in Schwäbisch Gmünd das 25. Jubiläum seines Programms "Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt". Schwäbisch Gmünd. Am 8. Mai 2000 debütierte Werner Koczwara mit seinem Programm über deutsche Gesetzestexte - und traf ins Schwarze. Ein Beispiel: Das Amtsgericht Salzgitter befand, "ein Mieter, der in seiner Wohnung stirbt, verhält sich vertragsgemäß". Koczwara: "Dass ein Richter sowas raushaut, ist einfach komisch. Und ein Geheimnis um diesen Erfolg gibt es nicht: letztlich lachen wir Deutschen in diesem Programm einfach über uns selbst. Und das ist stets die schönste Form von Humor." Was das Programm so langlebig macht? "Letztlich die Qualität... nach der Premiere stand im Bonner Generalanzeiger: 'Dies ist eines der besten Programme des Jahrzehnts.' Es hatte bis zu diesem Programm letztlich niemand für möglich gehalten, dass man über so etwas Staubtrockenes wie Justiz einen sehr komischen Abend machen kann." Seit der Premiere führte Koczwara die Show rund 1500 Mal auf, selbst während der Corona-Zeit spielte er. Nun kehrte der Dauerbrenner zurück zu seinem Ursprung: Anfang Mai zeigte Koczwara seinen Dauerbrenner wieder in Schwäbisch Gmünd. Links: Werner Koczwara ![]() © Roland Schmidt
![]() Vater und Tochter Uthoff im Kabarett-Duell
Toni und Max Uthoff verbinden Generationen mit Pointen statt Patronen. München. Das neue Programm "Einer zuviel" vereint den 57-jährigen Kabarettisten Max Uthoff und seine 17-jährige Tochter Toni auf der Bühne. Zunächst eröffnet Max mit gewohnt spöttischen Kommentaren zum Zeitgeschehen, bevor Toni fünf Minuten später aus dem Publikum mit Zwischenrufen eingreift und seinen "goldenen Zeiten" fürs Kabarett widerspricht: "Politisches Kabarett seit über 20 Jahren - und Merz wird Kanzler." Im Schlagabtausch treffen Gen Z- und Gen X-Perspektiven aufeinander, ohne in Klischees zu verfallen, da beide eine ähnliche Grundhaltung teilen. Toni kontert trocken, wenn ihr Vater kulturpessimistische Pauschalurteile über Social Media oder Nostalgie-Mythen anstimmt. So entsteht ein Duo, das nicht nur den Generationenkonflikt erfahrbar macht, sondern auch die vertraute Dynamik einer Vater-Tochter-Beziehung in Szene setzt. Links: Max Uthoff ![]() © Hape Kerkeling
![]() Hape Kerkeling erhält Münchhausen-Preis
Die Jury: Sein Werk sei eine "Hommage an den Mut zur maßlosen Übertreibung". Bodenwerder. In Bodenwerder wurde bekannt gegeben, wer den Münchhausen-Preis bekommt: Der diesjährige Preisträger wird Hape Kerkeling. Kerkeling ist seit Jahrzehnten als Komiker in der deutschen Fernsehkultur bekannt. Immer wieder schlüpfte er dabei in Rollen wie Prinzessin Beatrix oder Horst Schlämmer. Aber er brillierte auch als Autor ("Ich bin dann mal weg"), Schauspieler und Synchronsprecher ("Die Eiskönigin", "Kung Fu Panda", "Garfield"...). Hape Kerkeling ist laut der Jury des Münchhausen-Preises der "würdige Erbe des legendären Lügenbarons, ein moderner Münchhausen, der mit Sprachwitz, Fantasie und überbordender Kreativität neue Welten erschafft". Seine Kunst sei eine "Hommage an das Spiel mit Tarnung und Wahrheit, an die große Erzählkunst und den Mut zur maßlosen Übertreibung." Der Münchhausen-Preis der Stadt Bodenwerder wird am 17.10. überreicht werden. Der Preis wird an Personen mit besonderer Begabung in Darstellungs- und Redekunst, Phantasie und Satire vergeben. Links: Hape Kerkeling ![]() © AG für Unterhaltung deutschsprachiger Sender
![]() Salzburger Stier 2025 in Gütersloh
Der Radio-Kabarettpreis wird am 10.5. verliehen an Lisa Christ (CH), Till Reiners (D) und Alex Kristan (Ö). Gütersloh. 2025 feiert Gütersloh 200 Jahre Stadtrecht. Die Preisverleihung des Salzburger Stier am 10.5. ist ein Highlight des Jubiläumsjahres. Am Tag zuvor findet ein Kabarett-Festival statt mit ehemaligen Stier-Preisträgerinnen und -Preisträger wie Nessi Tausendschön, Horst Evers sowie die feisten. Der mit dem Salzburger Stier ausgezeichnete Dreiklang: Lisa Christ (CH) zeigt in ihrem Programm "LOVE*" vom privaten Liebesleben bis zu politischen Fragen die Authentizität des 21. Jahrhunderts. Till Reiners (D) kombiniert Stand-up mit scharfsinnigen Alltagsbeobachtungen und ist mit Formaten wie "Talk ohne Gast" und "Till Reiners Happy Hour" präsent. Alex Kristan (A) setzt in "50 Shades of Schmäh" Dialekt und Alltagssatire ein, reflektiert Österreichs Sprache und Gesellschaft. Links: Till Reiners, Lisa Christ, Alex Kristan, Salzburger Stier © Jakob Studnar
![]() Matthias Reuter gewann "Rahdener Spargel"
Beim Kabarettwettbewerb "Rahdener Spargel" gewann Matthias Reuter - klare Botschaften und musikalischer Witz überzeugten. Rahden. Am 29.4. wurde in Rahden der 6. Kabarettpreis "Rahdener Spargel" vergeben. Matthias Reuter aus Oberhausen setzte sich dabei gegen Klara Finck aus Köln sowie das Berliner Duo Henning Ruwe und Martin Valenske durch. Reuter überzeugte mit sprachlicher Präzision, satirischen Texten und musikalischer Begleitung am Klavier. Besonders sein Song "Bunkerklo" zur Aufrüstungsthematik sowie seine Nummer über Rentner im digitalen Bankalltag sorgten für Zustimmung. Klara Finck hatte zuvor mit klarem Gesang und Klavierspiel einen starken Auftakt geliefert. Ruwe und Valenske punkteten mit scharfzüngigen Analysen zur politischen Lage. Am Ende bestimmte das Publikum Reuter zum Preisträger. Neben der Trophäe erhielt er 1.000 Euro Preisgeld und ein Spargelpaket. Auch die weiteren Teilnehmer wurden mit Preisgeld und Spargel ausgezeichnet. Der "Rahdener Spargel" wird alle drei Jahre vom Rahdener Kulturverein KUL-TÜR vergeben. Gefördert wird der Wettbewerb vom Spargelhof Winkelmann in Rahden-Tonnenheide. Links: Matthias Reuter, Rahdener Spargel © AG für Unterhaltung deutschsprachiger Sender
![]() Kabarett- und Comedy-Events im Mai 2025
Festivals, Preisverleihung und Premieren für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst Nürnberg. Im Mai erwarten Fans von Kabarett & Co. vier Festivals, zwei Wettbewerbe, zwei Preisverleihungen und eine Premiere:
Links: Anna Schäfer, Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Kabarett-Premieren |
|
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt - Stand
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. |
|
|
|
|